artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, ... ... Mnemotechnik, Cornif. rhet.: componere artificium de iure civili, Cic. – B) subj.: a) ... ... in isto vestro artificio nihil est, Cic.: hoc ipsum est summum artificium, ein sehr großes Kunststück, Cic. – b) jedes ...
Kniff , ars. artificium. – dolus (List). – Kniffe u. Pfiffe, auf die sich jmd. versteht, astutiae.
coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch ... ... vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars od. artificium, Quint. – coquum conducere (mieten), Plaut.: equos carius quam coquos ...
K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei). – bes. im Plur. Kabalen , artes (malae); fallaciae (Ränke); consilia clandestina (heimliche Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). ...
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, ... ... . Quint.: res venales, Verkaufsgegenstände, Tac.: tempus, Zinstermin, Sen.: artificium, Sen.: hortos venales habere, Cic.: cibum coctum venalem proponi vetuit, Val. ...
cōmicus , a, um (κωμικός), ... ... tragica, satyrica), Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) ...
Gewerbe , ars. artificium (als Betrieb einer Kunst, eines Handwerks). – ars sordida. artificium sordidum (als niedriges Handwerk, im Ggstz. zu einer ars liberalis, einer edlen, freien Kunst). – quaestus (als Erwerb). – ein ...
Handwerk , I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum od. perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d ...
technisch , durch den Genet. artis, z.B. technischer Ausdruck, artis vocabulum. – t. Fertigkeit, bl. ars od. artificium.
Kochkunst , coquorum ars od. artificium (Kunst der Köche). – culinarum artes (Küchenkünste). – popinae scientia (die Kunst der Garküche als Wissen). – als Schrift, s. Kochbuch.
dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ceterorum, Cic.: quicquam dispar sui atque dissimile, ...
meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld bezahlt wird, womit man Geld verdient, Miet-, Lohn-, artificium, Sen.: raeda, Mietwagen, Suet.: cenaculum, Suet.: taberna, Wirtshaus, ...
ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. 26, ...
Kunstgriff , ars. artificium. machĭna (τέχνη, στροφή). – dolus. fraus (List, Betrug). – heimliche Kunstgriffe, insidiae.
Kunstzweig , artificium.
Virtuosität , artificium.
Kunststraße , s. Chaussee. – Kunststück , ars; artificium. – Kunsttätigkeit , artificium (meist plur. ).
Mägdearbeit , ancillare artificium.
artificiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (artificium), I) aktiv = kunstreich, kunstfertig, rhetores ii, qui elegantissimi atque artificiosissimi putati sunt, Cic. – Plur. subst. artificiōsī, Künstler, Firm. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro