astēr , eris, m. (ἀστήρ), ... ... . u. Col. amellus gen., die italienische Sternblume (Aster Amellus, L.), Plin. 27, 36. Ps. Apul. herb. 60. – III) aster Samius, eine Art ...
ἀστερ-ωπός , mit Sternenblick, ὄμμα Aesch. frg . 159; αἰϑήρ Eur. Ion 1078; σελάνα Hipp . 851; vgl. Phoen . 131.
ἀστερ-ώδης , ες, = ἀστεροειδής , Sp .
amellus , ī, m., die purpurne ital. Sternblume (Aster Amellus, L.), Verg. georg. 4, 271. Col. 9, 4, 4; 9, 13, 8. – / Nbf. amellum, μελίφυλλον, Gloss.
būbōnion , ī, n. (βουβώνιον), eine gegen die Geschwulst der Schamteile gebrauchte Asternart, sonst aster Atticus gen., Plin. 27, 36.
patraster , trī, m. u. patrāter , trī, m. (pater) = πατρωός, der Stiefvater, Form -aster, Corp. inscr. Lat. 6, 11754: Form -ater, Murat. ...
ἠῷος (vgl. ἠοῖος u. das att. ἑῷος ), ... ... sp. D ., ἀλέκτωρ Antp. Th . 5 (V, 3); ἀστήρ , der Morgenstern, Ap. Rh . 1, 1273. – Gegen Morgen ...
hyophthalmus , ī, m. (ὑόφθαλμος), Schweinsauge, die auch Aster Atticus u. rein lat. inguinalis (Schamkraut) gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 61.
... , 108; Iliad . 5, 5 ἀστέρ' ὀπωρινῷ ; dat . ἀστράσι Iliad . 22, 28. ... ... . 470 Lob. Paralip . 175; Iliad . 4, 75 ist ἀστήρ eine feurige Lufterscheinung, ein Meteor (vgl. δοκίτης); Ar. ...
οὔλιος (ὀλέω, ὄλλυμι , vgl. Buttm. Lexil . I p. 188), wie ὀλοός , verderblich , schädlich; ἀστήρ , der Hundsstern, dessen Leuchten mit der Sonne zugleich versengende Glühhitze erzeugt, ll ...
λαμπρός ( λάμπω ), 11 leuchtend , glänzend, Hom . ... ... Glanz der Himmelskörper, λ. φάος ἠελίοιο , Il . 1, 650, ἀστήρ , 4, 77, u. des Erzes, φάλοι, κόρυϑες , 13, ...
ὀπωρινός , herbstlich, zur Jahreszeit ὀπώρα gehörig, hundstägig; ἀστήρ , d. i. der Sirius, Il . 5, 5; ἤματ' ὀπωρινῷ, ὅτε λαβρότατον χέει ὕδωρ Ζεύς , 16, 385; Βορέης , 21, 346, wie Od . 5, ...
ἀστερίσκος , ὁ , dim . von ἀστήρ , 1) Sternchen, Callim. frg . – 2) ein Zeichen der Kritiker in Ausgaben von Schriftstellern, s. Osann. Anecdot. Roman. p. 76. 135. 136. 167 Sengebusch Homer. dissert . ...
ἀερο-φοίτης , lustdurchwandelnd, ἀστήρ Ion bei Schel. Ar. Pac . 835; s. ἠεροφοῖτις.
αἰθρο-πλανής , ἀστήρ Man . 4, 586, im Aether irrend.
πυρι-μάρμαρος , feuerglänzend, ἀστήρ , Maneth . 4, 93.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor. ...
1. taurus , ī, m. (ταῦρο ... ... eine Käserart, Plin. 30, 39. – F) der Körperteil zwischen dem Aster und der Scham, griech. οῤῥος, Fest. 293 (in v. Solitauria); ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro