re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, A) im allg.: astra rite, wieder beobachten, Verg. Aen. 5, 25. – B) prägn.: 1) zurückgehen, a) eig.: iter, zurückreisen ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von unten no. b): astra, Ov.: orbis, Cic.: plagae, Ov.: res (Plur.), Dinge am ...
redundātio , ōnis, f. (redundo), das Zurück - ... ... , Aufsteigen des Magens, Plin. 7, 41 u. 11, 149: astra redundationibus referuntur, gleichs. durch das Zurückströmen (den Umschwung des Himmels), Vitr ...
cōnscēnsus , ūs, m. (conscendo), das Aufsteigen, negato in astra conscensu, Sulp. Sev. ep. 2, 17 H.
Himmelskörper , astrum. – die Himmelskörper, caelestia, ium, n. pl.; res caelestes; astra: die H. in ihrem regelmäßigen Laufe, ordines rerum caelestium; ordines astrorum.
ἀ-μαυρόω (vgl. μαυρόω ), dunkel machen, blenden, τὰς ὄψεις ἀμαυρωϑείς , geblendet, ἄστρα , verdunkeln, Leon. Tar . 49 (IX, 24); ὁ ἥλιος ...
δι-αυγής , ές , durchglänzend; ἄστρα Ap. Rh . 2, 1104; πτέρυγας χρυσείαις φολίδεσσι διαυγέας 1, 221; durchsichtig, ἅλμη Bian . 3 (IX, 227); νᾶμα Antiphil . 31 (IX, 277 ...
προ-βαίνω (s. βαίνω) , ... ... . προβιβάς und προβιβῶν hat, – 1) vorschreiten , vorwärtsgehen, ἄστρα προβέβηκε , Il . 10, 252, κραιπνὰ ποσὶ προβιβάς , 18. ...
ἐμ-φανίζω , sichtbar, deutlich machen, zeigen; ἄστρα τὰς ὥρας ἐμφ . Xen. Hem . 4, 3, 4; gew. übertr., τί τινι , Plat. Soph . 244 a; τὰ παϑήματα δι' ἃς ...
ἀμφι-φανής , ές , ringsum sichtbar, bekannt, Eur. Andr . 835; ἄστρα, = ἀμφιφαής , Ptolem .
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq. itaque se ipse ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... ., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... occupat, unde etc., Ov.: cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic. – 2) absol.: a) in direkter Frage: ...
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... 1) im allg.: alqm, Cic.: flammas a classe, Ov.: Phoebus fugat astra, Hor.: maculas ore, Ov. – 2) insbes., ins Exil ...
ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. ... ... feucht vom Tau, nox, Sil., od. umbra (noctis), Verg.: astra, Stat.: von Tränen, oculi, Ov. – Plur. subst., ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... .: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro