... Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. ... ... – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, ... ... ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271 ...
Atlas , geogr., *tabularum geographicarum volumen od. liber.
Ἄτλᾱς , αντος, ὁ , als nom. pr . ein Gott, der ... ... trägt oder hält er die Säulen; – auch der mit diesem Gott identificirte Berg Atlas in Westafrika; übertr., jeder Träger; bes. in der Baukunst, männliche, Gebälk ...
Māia , ae, f. (= die Hehre, v. maius, a, um), Tochter des Atlas und der Plejone, Mutter Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Macr. sat . 1, 12. § 19; eine ...
1. Hyās , antis, m. (Ὕας), ein Sohn des Atlas u. Bruder (nach andern Vater) der Hyaden ( Hyades), sidus Hyantis, die Hyaden, Ov. fast. 5, 734: Akk. Hyān, Ov. fast. 5, ...
Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446 ...
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten ...
Meropē , ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. ...
Athlās , Athlāns , s. Atlās.
Atlāns , s. Atlās.
Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit ...
Ēlectra , ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. ...
... ein Gigant, Gatte der Klymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Prometheus, Verg. georg. 1, 279. Lact ... ... ;ς), der Japetionide (Sohn des Japetus), d.i. Atlas, Ov.: im Plur. = Prometheus u. Epimetheus, Claud.
Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη), I) Mutter der Plejaden (s. Plēïas), Gemahlin des Atlas, Tochter des Oceanus u. der Tethys, Ov. fast. 5, 83. ...
Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ), I) Tochter des Atlas, als Plejade an den Himmel versetzt, Ov. her. 19, 135. – II) eine der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., ...
Tāygetē , ēs, f. (Ταϋγέτη), Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Cic. Arat. 35. Verg. georg. 4, 232. Ov. met. 3, 595.
Atlantis , - tion , - tius , s. Atlās.
caeliger , gera, gerum (caelum u. gero), den Himmel tragend, Atlas, Avien. phaenom. 575.
Hesperius , a, um (εσπέριο ... ... , Abendmeer, Ov.: axis, Okzident, Ov.: rex, Hesperus od. Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium ...
Autololēs , um, m. (Αυτολάλ ... ... ein gätulisches Volk an der Westküste von Afrika, nördl. u. südl. vom Atlas, Plin. 5, 5 u. 9; 6, 201. Lucan. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro