ātrium , ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), ... ... . Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. Mart. 23 (Corp. inscr. Lat. ... ... . 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4 ...
S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium ...
Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u. größte Wohnraum eines röm. Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg., die Wohnungen der Unsterblichen); delubra (Tempel).
armārium , ī, n. (arma), der Schrank, ... ... promptuarium, Cato: zu Geld, Kleinodien, Kleidern u.a. Dingen (bes. im Atrium des Hauses), ex armario alqd surripere, Plaut.: armarii fundum exsecare, Cic.: ...
sūtōrius , a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster ... ... Cic. ep. 9, 21, 3: fistula, der Schusterkneif, Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ein gewesener Flickschuster, ...
ātriolum , ī, n. (Demin. v. atrium, w. vgl.), ein kleines Atrium, Cic. ad Att. 1, 10, 3; ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. Sen. contr. 1. praef. ...
ātriēnsis , is, Abl. e u. ī, m. (atrium, s. Varr. LL. 8, 61) = διαιτάριος, διαιτάρχης, (Gloss.), der Aufseher des Atriums u. des Hauses übh., der Hausdiener, Hausmeister, Kastellan ( ...
ātriārius , ī, m. (atrium), der Reiniger des Atriums, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5 u.a. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C. 2, 6.
Auktionskatalog , tabula auctionaria; tabula rerum venalium. – Auktionssaal, -zimmer , atrium auctionarium.
āla , ae, f. (v. ago ... ... t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, ...
... den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae ... ... die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol. ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – / ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1 ...
... Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten no. II, B, 1: poet., ... ... 1, 30 u. fast. 6, 264: u. dah. atrium regium, die Halle dieser regia, Liv. 26, 27, 3. ...
Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext ... ... Titius , a, um, titisch, lex, Cic. u.a.: atrium, Liv. – B) Titiānus , a, um, titianisch, ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so ...
lībertās , ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche ... ... Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. ātrium. – / arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro