... der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula ... ... , der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg ... ... , Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam ... ... Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. ...
3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.
... . (eig. ola = 2. aula, w. vgl.), der Topf, Hafen, zum ... ... hoch hergeht), Petron. 38, 13. – / arch. Nbf. aula, s. 2. aula u. Georges Lexik. der lat. ...
aulio , ōnis, m. (3. aula) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 26, 36 ›auliones, αυληταί‹.
1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.
aulula , ae, f. (Demin. v. 2. aula = olla, Topf), ein kleiner Topf, Apul. met. 5, 20. Vgl. ollula.
1. aulicus , a, um (aula), zum (Fürsten-) Hofe gehörig, fürstlich, apparatus, Suet.: muli, Auson.: histriones, Spart. – Plur. subst., aulicī, ōrum, m., Hofbediente, Nep. u. Suet.
gängeln , jmd. od. etw., regere, moderari alqd. moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse alcis od. alcis rei (lenken u. leiten); potiri m. Abl. (in seiner Gewalt haben, z.B. aulā et novo rege).
1. auxilla , ae, f. (Demin. v. aula = olla), ein kleiner Topf, -Hafen, Paul. ex Fest. 24, 17.
extāris , e (exta), zum Kochen der Eingeweide dienlich, aula, Plaut. rud. 135.
Hofleute , aulici. aula regia (die am Hofe lebenden Personen übh., sie seien Diener oder nicht, die Höflinge). – purpurati (die Hofbeamten).
Hoflager , aula regia.
aulicoctus , a, um (2. aula u. coquo), im Topfe gekocht, gesotten, exta, Act. fr. arv. a. 87 I. p. CX VI. u. Vot. fr. arv. 3. § 3. p. 92 M. ...
Hofhaltung , aula regia (auch = die Hofleute).
Hofschranze , s. Schmarotzer. – Hofsitte , mos aulicus od. regius. – Hofstaat , aula regia (auch die königliche Bedienung). – apparatus aulicus od. regius ... ... Hofstelle , *munus aulicum. – eine wichtige H. bekleiden, praecipuum in aula locum tenere.
Fürstenhaus , domus principalis (die fürstliche Familie). – domus regnatrix (die Herrscherfamilie). – principes (die Fürsten, Prinzen einer Familie). – reges ... ... ein altes F., domus (principalis) fundata longo imperio. – Fürstenhof , aula.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a ...
... Fürst selbst mit seiner nächsten Umgebung, a) eig.: aula (im allg.). – regia (die ... ... ). – aulici (die Hofleute). – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro