aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga ... ... A) eig., Caes. u.a.: non auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., ... ... Verg. Aen. 12, 918: u. (bilbl.) velut auriga rectrixque membrorum anima, Col ...
ōrīga , ae, m., s. aurīga /.
2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein, wettfahren, wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. subst., aurīgantēs, ium, m., die ...
aureax (v. aureae = oreae) = auriga, Paul. ex Fest. 8, 12. Vgl. Gloss. II, 26, 51 ›aureax solitarius ἱππαστής‹.
russeus , a, um (russus), rötlich, equus, ... ... Lampr. Diad. 2, 8: russ. fasciola, Apul. met. 2, 8: auriga russei (panni), ein Wagenlenker (Wettfahrer) der roten (rotgekleideien) Partei, ...
prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr ... ... kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, ...
agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber ... ... . 2, 3). – bes. (absol.) = der Wagenlenker (auriga) beim Wettrennen in den zirzensischen Spielen, Plaut. Men. 160. Lucil. ...
Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die ...
russātus , a, um (russus), I) rotgefärbt, gerötet, ... ... Tert. de cor. mil. 1. – / Plin. 7, 186 jetzt auriga russei (panni). – II) (Nbf. ryssātus) rotgekleidet, ...
aurīgātor , ōris, m. (aurigo), I) (= auriga no. I) der Wettrenner, -fahrer, Corp. inscr. Lat. 6, 555*. – II) übtr., der Fuhrmann, ein Gestirn, Avien. Arat. 405. – ...
1. Hēniochus , ī, m. (ἡνίοχος), der Fuhrmann, ein Gestirn, rein lat. auriga, Hyg. astr. 2, 13. Plin. 18, 312. Manil. 1, ...
aurīgālis , e (auriga), zum Wagenlenker gehörig, des Wagenlenkers, corigia, Edict. Diocl. 10, 19.
aurīgārius , ī, m. (auriga), der Wettfahrer, Wettrenner in den zirzensischen Spielen, Suet. Ner. 5, 2. Not. Tir. 112, 78. Not. Bern. 13 a.
Wettfahrer , im röm. Zirkus, aurīga.
retināculum , ī, n. (retineo), alles, was zurück- od ... ... das Seil usw., classis, Taue, Ov.: frustra retinacula tendens auriga, Leinen, Zügel, Verg.: mulae retinacula religat, Stränge, Hor.: ...
Wagenlenker , is qui equum regit, im ... ... der Treiber u. Lenker des Zugviehs am Wagen, det Fuhrknecht, Kutscher). – aurīga (der Lenker des Wagens eines Helden od. Wettfahrers). – agitator (der auriga als Wettfahrer). – raedarius (der Lenker einer raeda). – mulio ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, ...
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, ...
in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... ) meton., ungelehrt = unwissend, unkundig, unerfahren, genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – ...
Wettkampf , certatio. certamen (im allg., ersteres als Akt, letzteres als bestehende Erscheinung, z.B. certamen musicum). – commissio (Wettkampf in den ... ... Ringen). – gladiator (im Fechten). – cursor (im Laufen). – aurīga (im Wagenrennen).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro