avārus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Varr. fr.: coniunx avara, Cic.: avarus homo, Lucil. fr.: homo avarus et furax, Cic.: quantum discordet ... ... avarissime et spurcissime, redde bona sodalis filio, Cic. – subst., avārus, ī, m., der ...
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel leiden, a) absol.: egebat? immo locuples erat, Cic.: semper avarus eget, Hor.: dummodo ipse egeat, wenn nur der Herr darbt, Catull ...
Lump , der, homo nequam od. nequissimus. – homo ... ... (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – homo avarus (ein Geizhals). – ein L. sein, nullius rei esse; nihil ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius ...
fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.
geizig , tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, Ggstz. profusus). – avarus (habsüchtig, Ggstz. liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). – parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht ...
asōtus , ī, m. (ἄσωτος, ... ... für sinnl. Lüste verschwenderisch, wüst, homo (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup. 2, 9: filius, Auct. argum. 2. ad ...
avāritia , ae, f. (avarus), I) jede unmäßige Begierde, die Gier, v. der Eßgier, Plaut rud. 1239: talorum nucumve et aeris minuti, Sen. de const. sap. 12, 2: temporis, Geizen ...
avāriter , Adv. (v. avarus), vorklass. für das klass. avare, I) gierig, Plaut. Curc. 126; rud. 1238. – II) habsüchtig, geizig (Ggstz. largiter), Claud. Quadr. ann. 21. fr. ...
Geizhals , homo tenax (der am Erworbenen zu sehr Festhaltende, der übertrieben Sparsame). – homo avarus, avaritiā ardens (der Habsüchtige, letzteres im hohen Grade) – ein ganz schmutziger G., homo turpissimarum sordium.
in-avārus , a, um, nicht habsüchtig, Cassiod. var. 1, 3, 4 u. 6, 9, 5.
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). – continens (unerlaubte Begierden bezähmend, Ggstz. libidinosus, luxuriosus). – innocens (streng rechtlich, Ggstz. avarus). – moderatus. temperatus. temperans (gemäßigt, sich mäßigend). – e. im ...
habsüchtig , aliquantum avidior ad rem. avarus (sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern suchend). – pecuniae cupidus od. avidus (geldbegierig, geldgierig). – alieni appetens (nach fremdem Gute trachtend). – sehr h. sein, avaritiā ardere: ...
Nimmersatt , in bezug auf Erwerb, insatiabilis od. inexplebilis; homo insatiabilis od. inexplebilis avaritiae. – der Habs üchtige ist ein N., avarus nullo expletur lucro.
interessiert , I) = beteiligt, w. s. – II) eigennützig etc.: parcus (zu sparsam). – aliquantum avidior ad rem. avarus (habsüchtig, w. s.). – sordidus (schmutzig geizig, sehrint.). – ...
Geldbegierde , pecuniae studium od. cupiditas. – pecuniae aviditas (Geldgier). – avaritia (Habsucht übh.). – unersättliche G., immensa ... ... , im Zshg. auch bl. cupidus oder avidus (geldgierig). – avarus (habsüchtig übh., w. vgl.).
gewinnsüchtig , captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u. cupidus, z.B. ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, Hor. – nemo dies, Prud. perist. 10, 744. – / ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro