aviditās , ātis, f. (avidus), die instinktartige, hastige, ungeduldige Begierde ... ... ) = φιλαργυρία (Gloss.), die Habsucht, Geldgier, inhaeret (amori) aviditas, desidia, iniuria, Plaut.: huius mendicitas aviditati coniuncta in fortunas nostras imminebat, ...
Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), – cupiditas (die Begierde). – aviditas (die Gier, heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet. Gerundii (z.B. pecuniae, gloriae: u ...
1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre ... ... ) eig., Plaut., Cic. u.a.: so auch esuriendi semper inexplebilis aviditas, Heißhunger, Plin. – mit allg. Acc., quid illo die ...
Ehrgeiz , studium laudis. cupiditas honoris od. famae (Ehrbegierde). – cupiditas gloriae (Ruhmbegierde). – aviditas od. avaritia gloriae. aestus quidam gloriae (Ruhm-, Ehrsucht). – ambitio od. umschr. studium cupiditasque honorum, contentio honorum (das ...
Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A ...
Mordlust , caedis cupiditas od. aviditas; vgl. »Blutdurst«. – aus M. würgen, plus quam exigit fames mordere (von wilden Tieren).
Habsucht , libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).
Leselust, *legendi studium, cupiditas. – er hat eine unersättliche L., est in eo legendi aviditas nec satiari potest.
Kampflust , alacritas pugnandi. – studium pugnandi od. pugnae ... ... alacritas studiumque pugnandi. – pugnandi od. pugnae cupiditas (Kampfbegierde). – aviditas dimicandi. pugnandi oder certaminis ardor (heftige Kampfbegierde). – alacritas ad ...
Lesestoff , litterae. – Lesesucht , legendi aviditas. – er besitzt eine unersättliche L., in eo est legendi aviditas nec satiari potest.
Ruhmsucht , gloriae aviditas; gloriae nimia cupiditas. – ruhmsüchtig , gloriae avidus; gloriae deditus. – ruhmvoll , s. rühmlich.
Heißhunger , vis famis non tolerabilis (starker; unerträglicher Hunger). – ieiuna aviditas cibi (die Begierde nach Speise, als wenn man noch nichts gegessen hätte). – ardor edendi (die brennende Eßbegierde). – fames inexplebilis (bildl. = große Begierde, nach ...
īnsidiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu insidiator), im ... ... Nachstellerin, insidiatrices aures, Ambros. in Luc. 5. § 42: aviditas rapiendi, quae insidiatrix saepe Romani militis fuit, Amm. 23, 5, 21; ...
unersättlich , insatiabilis. inexplebilis (eig. u. bildl., z.B ... ... ., z.B. libidines, avaritia). – un. Sucht zu lesen, legendi aviditas. – Unersättlichkeit , insatiabilis od. inexplebilis cupiditas (unersättl. Begierde ...
Geldbegierde , pecuniae studium od. cupiditas. – pecuniae aviditas (Geldgier). – avaritia (Habsucht übh.). – unersättliche G., immensa pecuniae cupiditas. – geldbegierig , pecuniae cupidus. – pecuniae avidus, im Zshg. auch bl. cupidus oder ...
Ruhmbegierde , laud is studium (Streben nach Lob). – laudis od. gloriae cupiditas od. aviditas (Begierde nach Lob od. Ruhm). – od. auch bl. gloria.
Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).
Gefräßigkeit , edacitas; aviditas cibi; voracitas (Spät.).
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, ...
Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen ... ... morbi). – vis (Stärke übh., z.B. flammae). – alcis rei aviditas (heftige Begierde nach etwas, z.B. nach Ruhm, gloriae). – ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro