Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abnahme

Abnahme [Georges-1910]

Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg., durch Umschr. mit den Verben unter »abnehmen no. I, A«. – die A. eines Eides, iuris iurandi adactio. – B) prägn.: 1) Verkauf der Waren; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31.
Abfall

Abfall [Georges-1910]

Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus ... ... aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1) die Abnahme: defectio (z. B. aquarum, virium). – es tritt A ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10.
Schwäche

Schwäche [Georges-1910]

Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – ... ... Zustand, z.B. stomachi). – debilitas (Gebrechlichkeit). – virium defectio (Abnahme der Kräfte). – resolutio (Schlaffheit, z.B. stomachi). – languor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwäche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2084-2085.
ademptio

ademptio [Georges-1913]

ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ademptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
eliquium

eliquium [Georges-1913]

ēliquium , iī, n. (eliquo), im Plur., I) ... ... der Ausfluß, Solin. 18, 1. – II) die Abnahme, el. lunae (Ggstz. adauctus), Solin. 23, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eliquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
Abnehmen [2]

Abnehmen [2] [Georges-1910]

Abnehmen , das, s. Abnahme no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abnehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 34.
deminutio

deminutio [Georges-1913]

dēminūtio , ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern ... ... eig.: A) im allg.: accretio et deminutio luminis, Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2027-2028.
mondsüchtig

mondsüchtig [Georges-1910]

mondsüchtig , lunaticus, -a. – Mondumlauf , lunae ambitus ... ... Mondwechsel , lunae luminum varietas. – accretio et deminutio luminis (Zu- u. Abnahme des Mondes). – zur Zeit des M., intermenstruo tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mondsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1707.
decrementum

decrementum [Georges-1913]

dēcrēmentum , ī, n. (decresco), die Abnahme, Verminderung, Gell. 3, 10, 11. Apul. met. 11, 1. Ggstz., decrementa incrementaque lunaria, Augustin. enarr. in psalm. 71, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
Konfiskation

Konfiskation [Georges-1910]

Konfiskation , confiscatio (die Einziehung von Gütern etc. zum Besten ... ... . zum Besten des Staates). – die K. einer Sache, ademptio (die Abnahme, z.B. ademptiones bonorum). – konfiszieren , confiscare. in fiscum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konfiskation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1470.
decrescentia

decrescentia [Georges-1913]

dēcrēscentia , ae, f. (decresco), die Abnahme, lunae, Vitr. 9, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrescentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Georges-1910]

Sonnenfinsternis , als Verfinsterung der Sonne, obscuratio solis. – als Abnahme des Sonnenscheins, solis defectus od. defectio (als Zustand). – sol deficiens (als abnehmende Sonne). – eine gänzliche (totale) S., perfecta solis defectio: die S. tritt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
ὁρκισμός

ὁρκισμός [Pape-1880]

ὁρκισμός , ὁ , Vereidigung, Abnahme eines Eides, Plut. Cat. mai . 17 Flam . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρκισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 379.
ὑπό-βασις

ὑπό-βασις [Pape-1880]

ὑπό-βασις , ἡ , 1) das Herabgehen od. Rückwärtsgehen, dah. der Rückschritt, die Abnahme, S. Emp. adv. phys . 1, 306. – 2) das Niederlassen auf das Knie, die gebückte Stellung, bes. des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
μινύθησις

μινύθησις [Pape-1880]

μινύθησις , ἡ , die Verringerung, Abnahme, Hippocr., v. l . μινύϑισις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινύθησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
ἀπ-αύξησις

ἀπ-αύξησις [Pape-1880]

ἀπ-αύξησις , ἡ , Abnahme, Verfall, Longin . 7. 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αύξησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ὑπο-κατά-βασις

ὑπο-κατά-βασις [Pape-1880]

ὑπο-κατά-βασις , ἡ , das allmälige Herabgehen, die allmälige Abnahme, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κατά-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1219.
cado

cado [Georges-1913]

... ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos ... ... , 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
typus

typus [Georges-1913]

typus , ī, m. (τύπος), I) ... ... 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »typus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
aperio

aperio [Georges-1913]

a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486-488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon