Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
suffrico

suffrico [Georges-1913]

suffrico , āre (sub u. frico), abreiben, abwischen, Cels. u. Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
ξύω

ξύω [Pape-1880]

ξύω (vgl. ξέω ), schaben , abreiben und dadurch glätten; λίστροισιν δάπεδον ξῦον , Od . 22, 456, sie rieben mit Schürfeisen den Fußboden ab u. glätteten ihn; vom Gewebe, ἑανὸν – ὅν οἱ Ἀϑήνη ἔξυσ' ἀσκήσασα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
strigilis

strigilis [Georges-1913]

strigilis , is, Abl. ī, Genet. Plur. ium, f. (stringo), I) = στλεγγίς, das zum Abreiben der Haut beim Baden gebrauchte Schabeisen (aus Metall oder Horn), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strigilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2822.
elidieren

elidieren [Georges-1910]

elidieren , einen Buchstaben, elidere: durch Synkope ausstoßen, litteras). – deterere (gleichs. abreiben, z.B. e litteram).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elidieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
praefrico

praefrico [Georges-1913]

prae-frico , fricātus, āre, vorher abreiben, -frottieren, partes, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
abschaben

abschaben [Georges-1910]

abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
verwischen

verwischen [Georges-1910]

verwischen , I) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere. – II) durch Wischen unkenntlich machen oder vertilgen, bildl.: deterere (abreiben, z.B. nimia cura deterit magis quam emendat). – delere (auslöschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
defricatio

defricatio [Georges-1913]

dēfricātio , ōnis, f. (defrico), das Abreiben, Frottieren, Cael. Aur. acut. 1, 1, 96 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
abscheuern

abscheuern [Georges-1910]

abscheuern , s. abreiben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abscheuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
detrimentum

detrimentum [Georges-1913]

dētrīmentum , ī, n. (detero), I) das Abreiben, limae tenuantis, Apul. met. 6, 6: sumit (vomer) per detrimenta fulgorem, Isid. 20, 14, 1. – meton., detrimenta ergastuli, Krüppel aus dem Arbeitshause, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109-2110.
repumicatio

repumicatio [Georges-1913]

repūmicātio , ōnis, f. (re u. pumico), das Wiederabglätten, das Abreiben des Rauhen, gemmarum (der Knospen), Plin. 17, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repumicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
perfricatio

perfricatio [Georges-1913]

perfricātio , ōnis, f. (perfrico), das Abreiben, Frottieren, Plin. Val. 1, 55 u. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592.
Badestriegel

Badestriegel [Georges-1910]

Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badestriegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
destrictarium

destrictarium [Georges-1913]

dēstrictārium , iī, n. (destringo), der Ort im Bade, wo man sich mit der Striegel abreiben ließ, Corp. inscr. Lat. 1, 1251.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destrictarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
intertrimentum

intertrimentum [Georges-1913]

inter-trīmentum , ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intertrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
τριβή

τριβή [Pape-1880]

τριβή , ἡ , das Reiben, Abreiben, Beschädigen, κτεάνων Aesch. Ch . 931. – Gew. übertr., die Uebung, durch Uebung erlangte Geschicklichkeit, Sp . – Das Betreiben einer Sache, die Beschäftigung womit; οὐκ ἔστι τέχνη, ἀλλ' ἄτεχνος τριβή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
ψῑλόω

ψῑλόω [Pape-1880]

ψῑλόω , eigtl. abreiben, bes. die Haare abreiben, dah. enthaaren, kahl, glatt machen, τὴν κεφαλήν τινος Her . 4, 26; dah. pass . kahl werden, Hes. frg . 5, 3; κρέα ἐψιλωμένα τῶν ὀστέων Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
σμήχω

σμήχω [Pape-1880]

σμήχω , oft, von Sp . auch in Prosa gebrauchte Nebenform zu σμάω (w. m. s.), abreiben, abwischen ; χνόον ἐκ κεφαλῆς ἔσμηχεν , Od . 6, 226; εὐώδη σμηχομένα κρόταφον , Antp. Sid . 25 (VI, 276 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
ψῆξις

ψῆξις [Pape-1880]

ψῆξις , ἡ , das Abreiben, Abkratzen, bes. das Striegeln des Pferdes, Xen. equ . 5, 3. 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
σμῆξις

σμῆξις [Pape-1880]

σμῆξις , ἡ , das Abreiben, Reinigen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμῆξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon