abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. ...
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. ... ... u. lira, altlat. lera), urspr. von der Furche abgehen, abweichen (vgl. Plin. 18, 180); dah. übh. von der geraden Linie abgehen, -abweichen, I) eig., nil ut deliret (deleret) amussis, Auson. ...
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
... – dah. von einer Bahn abweichen, a praestitutis itineribus, Lact.: a regula, Tert.: a salutaribus ... ... a tramite veritatis, Augustin. – absol. = von der Wahrheit abweichen, Eccl. Vgl. Bünem. Lact. 2, 5, 12. ...
subtractio , ōnis, f. (subtraho), das Sich-Entziehen, das Abweichen, Vulg. epist. ad Hebr. 10, 19.
Lebensordnung , vitae ordo (z.B. ... ... er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit: von seiner L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: in nichts von der gewohnten L. abweichen, haud quidquam ex ordine vitae solito remittere.
Gesamtansicht , tota sententia. – in der G. abweichen, totā sententiā dissidere. – Gesamtbetrag , summa. – Gesamtbild , tota rei imago.
übereinstimmen , consentire; convenire; con gruere; concordare. ... ... – nicht üb., auch dissentire; dissidere; discrepare; abhorrere ab alqa re (abweichen, zuwiderlaufen): mit jmd. üb., consentire od. congruere cum alqo. ...
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ... ... dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in qua natumest, decedere.
ἀπ-ᾴδω , im Gesang abweichen, τῇ ἁρμονίᾳ , nicht zusammenklingen, Plat. Legg . VII, 802 e; mißhellig sein, abweichen, ἀπ' ἀλλήλων II, 662 b; ἀπὸ τοῦ ἐρωτήματος Hipp. ...
παρα-τροπή , ἡ , das Ablenken, ... ... wie Plut ., auch Irrthum, Verkehrtheit, amat . 16 M. – Das Abweichen, bes. in der Rede, die Abschweifung, αἱ ἐκ τῶν παρατροπῶν ἐπάνοδοι ...
παρ-εκ-τροπή , ἡ , das daneben Abweichen vom geraden Wege, Clem. Al . u. a. Sp ., auch übertr., Irrthum.
ἐκ-διαιτάομαι , von der bisherigen, gewohnten Lebensweise abweichen; εἴ τί που ἐξεδεδιῄτητο τῶν καϑεστώτων νομίμων , ob er etwa in Etwas von der bestehenden Sitte abgewichen, Thuc . 1, 132; μηδὲν ἐκδιαιτώμενος τῶν ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... nepilo quidem minus (z.B. se amare): kein H. breit abgehen, abweichen von etc., ne tantulum quidem recedere ab alqa re (z.B. ...
Pfad , via (Weg übh.). – trames (Nebenweg, ... ... anfangs steil, initium ad virtutes eundi asperum est: vom Pf. der Tugend abweichen, de via decedere: den Pf. der Tugend verfolgen, virtutem sequi; ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum ( ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro