Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Servilius

Servilius [Georges-1913]

Servīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Verf. der lex Servilia über den Verkauf der italischen usw. Äcker, gegen den Cicero die orationes agrarias hielt, Cic. de lege agr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Servilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631-2632.
inspector

inspector [Georges-1913]

īnspector , ōris, m. (inspicio), I) eig.: 1) ... ... dig. 13, 6, 10. § 1. – namentl. der Untersucher der Äcker in den Provinzen in bezug auf ihre Bonität u. ihren Ertrag (um danach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320.
abfließen

abfließen [Georges-1910]

abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere ... ... , Ggstz. accessus). – A. haben, aquae habere delapsum (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
circumduco

circumduco [Georges-1913]

circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1152.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

verwildern , efferari (v. Menschen u. Tieren). – silvescere ... ... – desertus (vom Bebauer im Stiche gelassen, verwahrlost, z.B. v. Acker etc.). – ferus. immanis (wild, ungesittet von Charakter, v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
verschonen

verschonen [Georges-1910]

verschonen , parcere mit folg. Dat. (z.B. urbi ... ... : von Abgaben verschont bleiben, eximi de vectigalibus (z.B. von einem Acker): von allem Übel verschont bleiben, nihil mali nancisci: vom Krieg verschont ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
limitaneus

limitaneus [Georges-1913]

līmitāneus , a, um (limes), an den Grenzen befindlich, ... ... u. -soldaten, Lampr. Alex. Sev. 58, 4: die ihnen gegebenen Äcker, limitanei agri, Cod. Iust. 11, 59, 3: dies. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limitaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659-660.
anpflanzen

anpflanzen [Georges-1910]

anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – ... ... od. ager consitus od. arbustis consitus (mit Bäumen bepflanzter Ort oder Acker). – seminarium (Pflanzschule). – Plur. auch cultus (Anbaue).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
quaestorius

quaestorius [Georges-1913]

quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, ... ... Quästor, Suet.: ager, ein den Feinden abgenommener und durch die Quästoren verkaufter Acker, Gromat. vet.: porta, Tor im Lager, in der Gegend des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
centurialis

centurialis [Georges-1913]

centuriālis , e (centuria), zur Zenturie gehörig, I) ... ... 28. – III) (nach centuria no. III) zur Z. der Äcker: lapides, Grenzsteine für einzelne Zenturien, Gromat. vet. 286, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
quindecimvir

quindecimvir [Georges-1913]

quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ... ... quindecimviri agris dandis, die Fünfzehnerkommission, fünfzehn Kommissare zur Verteilung der Äcker, Plin. 7, 139. – Vgl. übh. über die quindecimviri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quindecimvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2165-2166.
hervorbringen

hervorbringen [Georges-1910]

hervorbringen , I) tragend, führend, dann redend: proferre (im ... ... effundere (bringen, tragen, von der Natur, auch von der Erde, einem Acker etc.; fund. u. effund. immer mit dem Nbbgr. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1293-1294.
durchschneiden

durchschneiden [Georges-1910]

durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere ... ... cingebatur repente fulguribus discretum est). – mit Gräben d., fossis concīdere (einen Acker, ein Land): durchschnittene Wege, itinera concisa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
νεάζω

νεάζω [Pape-1880]

νεάζω , 1) jung, jugendlich sein; οἷα νεάζει πυϑμήν , Aesch. Suppl . 98; φιλεῖ δὲ τίκτειν ὕβρις μὲν παλαιὰ νεάζουσαν ... ... = νεωστὶ ἥκομεν . – 2) trans., erneuern, neu machen, bes. vom Acker, die Brache umpflügen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
αὖθαρ

αὖθαρ [Pape-1880]

αὖθαρ , ατος, τό (vgl. uber ), das Guter ... ... Aesch. Ch . 525. – Uebertr., οὖϑαρ ἀρούρης , der fruchtbarste Theil des Acker- od. Saatlandes, Il . 9, 141. 283, h. Cer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411.
ἕκηλος

ἕκηλος [Pape-1880]

ἕκηλος , ον (vgl. ἑκών, ἕκητι , nicht von ... ... – Gänzliche Unthätigkeit bezeichnet es Theocr . 25, 100, wie von einem brachliegenden Acker, H. h. Cer . 451; = stillschweigend, Od . 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕκηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
ἀ-εργός

ἀ-εργός [Pape-1880]

ἀ-εργός (s. ἀργός ), 1) unthätig, Hom . zweimal, Il . 9, 320 ὁμῶς ... ... δόμοι 28, 15; vgl. Nic. Th . 381. – 2) vom Acker, nicht bestellt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
δίκαιος

δίκαιος [Pape-1880]

δίκαιος (δίκη ), zuweilen 2 End.; ... ... gleichweichen Kinnbacken, Poll . 1, 196, im Ggstze von ἑτερόγναϑος; vom Acker, dem πονηρόν entgeggstzt, Xen. Cyr . 8, 3, 38; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626-627.
ἀνα-πολέω

ἀνα-πολέω [Pape-1880]

ἀνα-πολέω , umwenden, ἀμπολεῖν ταὐτὰ τρὶς καὶ τετράκις Pind. N . 7, 104; vom Acker, umpflügen; von Speisen, wiederkäuen. Aelian . bei Suid . Uebertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 203.
δια-φθείρω

δια-φθείρω [Pape-1880]

δια-φθείρω ; ep. fut . ... ... , Hom. Iliad . 13, 625; σῦς διαφϑείρεσκε τὰ ἔργα , den Acker verwüsten, Her . 1, 36; tödten, 9, 88; διαφϑαρέονται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φθείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 611.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon