Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐργασία

ἐργασία [Pape-1880]

... 2, 7, 7; bes. Feldarbeit, αἱ ἐν ὑπαίϑρῳ ἐργασίαι Oec . 7, 20, vgl. 6, 9 ... ... 2, 135; ἡ ἀπὸ τοῠ σώματος Dem . 59, 36; αἱ ἐκ τῆς ϑαλάσσης ἐργασίαι Pol . 4, 50, 3. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1019.
ἄλκιμος

ἄλκιμος [Pape-1880]

ἄλκιμος , ον , das fem. Soph . ἁ Διὸς ἀλκίμα ϑεός Ai . 395 ch ., stark, muthig, Hom . oft, Τρῶες Il . 11, 483, ἀνήρ 17, 177 u. sonst; ἄλκιμον ἦτορ Herzhaftigkeit 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλκιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
δημότης

δημότης [Pape-1880]

δημότης , ου, ὁ , 1) Einer aus dem Volk, ... ... 5, 11, wie Eur. Ion 625; ἀνὴρ δ ., Soph. Ai . 1050; Ant . 686; λεώς , Ar. Pax 921; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
ἡμέριος

ἡμέριος [Pape-1880]

... . 53; ἁμέριοι ἄνϑρωποι Soph. Ai . 392 Ant . 784, die Tagesmenschen, d. i. die ... ... 11 (VII, 372); Maneth . 2, 7. – Bei Soph. Ai . 207, τί δ' ἐνήλλακται τῆς ἁμερίας νὺξ ἥδε βάρος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165-1166.
αἱμύλος

αἱμύλος [Pape-1880]

αἱμύλος , η, ον , Crin . 42 (VII, 643 ... ... Aesch. Pr . 206; verschlagen, listig, wie Odysseus, der Soph. Ai . 381 αἱμυλώτατος heißt; vgl. Rhes . 494; ἀλώπηξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56-57.
αἴλινος

αἴλινος [Pape-1880]

αἴλινος , ὁ (αἶ Λίνος , eigtl. ein Klagegesang auf Linus, vgl. Λίνος ), das Klagelied, Soph . αἴλινον ἥσει Ai . 616; αἴλινον εἰπέ Ag . 120. 137. 154; Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
αἱμάσσω

αἱμάσσω [Pape-1880]

αἱμάσσω , blutig machen, Pind . αἵμαξε ... ... . 7, 50; Aesch. Spt . 257; μήλοισιν ἑστιας Soph. Ai . 453; pass. El . 90; auch tödten, αὐτοχεὶρ αἱ. μάσσεται Antig . 1175; ξείνων αἱμάσσουσ' ἄταν βωμούς , der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55-56.
εὐνόμας

εὐνόμας [Pape-1880]

εὐνόμας , ὁ , bei Soph. Ai . 597 ch ., Ἰδαίᾳ μίμνω λειμωνίᾳ ποιᾷ μήλων ἀνήριϑμος αἰὲν εὐνόμᾳ χρόνῳ τρυχόμενος , wird von Schol . = εὔνομος erkl., τῷ καλῶς μεριζομένῳ εἰς τέσσαρας ὥρας , oder τῷ εὐνομουμένῳ καὶ δικαίῳ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐνόμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
ἕδρανον

ἕδρανον [Pape-1880]

ἕδρανον , τό , der Sitz, fast nur im plur.; ... ... 173. 232; ἄνα ἐξ ἑδράνων , auf aus den Sitzen, der Ruhe, Ai . 192; sp. D ., wie Nonn. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδρανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716-717.
δέσμιος

δέσμιος [Pape-1880]

δέσμιος , ον, δεσμία Soph. frg . 217; 1) ... ... gefesselt, z. B. δέσμιον ἄγειν τινά Soph. Phil . 604; Ai . 292; Eur . u. sp. D ., wie Mel . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
ἕρμακες

ἕρμακες [Pape-1880]

ἕρμακες , αἱ (s. ἕρμα 2), die Klippen, ὕφαλοι πέτραι Hesych .; Haufen von Steinen oder Schutt, wie sie bes. an den Straßen um die Hermesbilder lagen, weil jeder Vorübergehende einen Stein zuzuwerfen pflegte, καὶ λίϑακες Nic. Ther . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
ἑταιρία

ἑταιρία [Pape-1880]

ἑταιρία , ἡ , die Freundschaft, nach den alten Gramm . ... ... mss . findet sich der Unterschied nicht bestätigt, vgl. Lob. zu Soph. Ai . 682; Thuc . 3, 82 Xen. Hell . 2, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταιρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
δορύσσω

δορύσσω [Pape-1880]

δορύσσω , mit dem Speere kämpfen; δορυσσόντων μόχϑων Soph. Ai . 1167, Kriegsmühen, Suid . πολεμικῶν; δορύσσοντα στρατόν Eur. Heracl . 774. Im Soph . ist v. l . δορυσσοήτων , woraus Bergk auch bei Eur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
θύραθεν

θύραθεν [Pape-1880]

θύραθεν , vonaußenher ; αἱ ϑ. εἴςοδοι Eur. Andr . 952; ὡς ϑύρ. εἰκάσαι Herc. Fur . 713; außen , οἱ ϑύραϑεν , die Feinde, Aesch. Spt . 68. 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύραθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
δεννάζω

δεννάζω [Pape-1880]

δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεννάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
θούριος

θούριος [Pape-1880]

θούριος , = ϑοῠρος; ὄρνις Aesch. Ag . 112; Ἄρης Soph. Ai . 606; Αἴας 211. 1192; ναυσὶ ϑουρίαις Eur. I. A . 238; λῆμα Ar. Equ . 757.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θούριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
βουνιάς

βουνιάς [Pape-1880]

βουνιάς , άδος, ἡ , eine längliche Rübenart, Theophr . u. Nic . bei Ath . IX, 369 b; αἱ ἐκ Θηβῶν Ath . I, 4 c; D. Sic . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
ἀτάομαι

ἀτάομαι [Pape-1880]

ἀτάομαι , praes. pass ., Schaden leiden, unglücklich sein, Soph. Ai . 622; Eur. Suppl . 194; Ggstz σεσωσμένος Soph. Ant . 314.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
ἐχῑνέες

ἐχῑνέες [Pape-1880]

ἐχῑνέες , αἱ , eine Art libyscher Mäuse mit stachlichten Haaren, Her . 4, 192, v. l . ἐχῖνες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχῑνέες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
ἄρνειος

ἄρνειος [Pape-1880]

ἄρνειος , vom Lamm od. Schaf, κρέα Xen. An . 4, 5, 30; φόνος , gemordete Schafe, Soph. Ai . 302.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon