Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γεραιρός

γεραιρός [Pape-1880]

γεραιρός , entstanden aus ΓΕΡΆΡΙΟΣ , adj . zu γεραρός , ... ... . παρϑενική statt παρϑένος ; substantivisch γεραιραί (auch γεραῖραι geschr.). αἱ die Ehrwürdigen, Bacchuspriesterinnen, in Athen, Dem . 59, 75; VLL. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεραιρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
ἀριστεία

ἀριστεία [Pape-1880]

ἀριστεία , ἡ , ausgezeichnete Heldenthat, die den Siegs preis erhält, ἀριστείας κράτος κρίνειν Soph. Ai . 438. In der Il . sind die Rhapsodien 5. 11. 17 ἀριστεία Διομήδους, Ἀγαμέμνονος, Μενελάου überschrieben. Auch sonst in Prosa, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
καρφηρός

καρφηρός [Pape-1880]

καρφηρός , von dürren Aehren, Halmen; εὐναίας καρφηρὰς ϑήσων Eur. Ion 173, wo Hesych . καρφυράς las u. αἱ ἐκ τῶν ξηρῶν ξύλων γενόμεναι κοῖται erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331-1332.
ἀγριότης

ἀγριότης [Pape-1880]

ἀγριότης , ητος, ἡ , 1) der wilde Zustand der Pflanzen ... ... Rohheit, Leidenschaftlichkeit, der πρᾳότης entgeggstzt, Plat. conv . 179 d; αἱ ἐν ταῖς ψυχαῖς ἀγριότητες Dem . 26, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἱκτήριος

ἱκτήριος [Pape-1880]

ἱκτήριος , = ἱκετήριος , z. B. κλάδοι Soph. O. R . 3, ϑησαυρός Ai . 1154, von den Haaren, die bei der Trauer zu Ehren der Todten abgeschnitten werden; auch von Menschen, ib . 327, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱκτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1249-1250.
ἐχθραίνω

ἐχθραίνω [Pape-1880]

ἐχθραίνω , = ἐχϑαίρω , hassen ; οὐδένα ἤχϑρανε Xen. ... ... . H. A . 5, 2. – Bei Soph. Ant . 93 Ai . 664 ist jetzt ἐχϑαίρω hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχθραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1125.
καινότης

καινότης [Pape-1880]

καινότης , ητος, ἡ , Neuheit; plur., Isocr . 2 ... ... oft Plut ., bes. mit dem Nebenbegriffe des Ungewöhnlichen, Mar . 61; αἱ καινότητες καὶ ὑπερβολαὶ τῶν τιμῶν D. C . 44, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καινότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1295.
δεσμώτης

δεσμώτης [Pape-1880]

δεσμώτης , ὁ , der Gefangene, ϑεός Aesch. Prom . 119; Soph. Ai . 105; gew. als subst., Her . 3, 143; Thuc . 5, 35 u. Folgde. – Cratin . soll es nach Suid . aktive ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
δειλινός

δειλινός [Pape-1880]

δειλινός , nachmittäglich, abendlich, com . bei Schol. Soph. Ai . 255; Plut . u. a. Sp .; δειλινὸν ὡς κατέδαρϑον Theocr . 21, 39. S. δειελινός.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
δρᾱπέτις

δρᾱπέτις [Pape-1880]

δρᾱπέτις , ιδος, ἡ , fem . zu δραπέτης ; Mel . 55 (XII, 80); αἱ δραπέτιδες , Titel einer Komödie des Kratinus, Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρᾱπέτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
αὐχενίζω

αὐχενίζω [Pape-1880]

αὐχενίζω , den Hals abschneiden, τινά Soph. Ai . 291, Schol . λαιμοτομέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχενίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
ἀσπιστήρ

ἀσπιστήρ [Pape-1880]

ἀσπιστήρ , ῆρος, ὁ, = folgdm, ἄνδρες Soph. Ai . 562; Eur. Heracl . 278.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
δεσμῶτις

δεσμῶτις [Pape-1880]

δεσμῶτις , ιδος , fem . zum vorigen, ποίμνη Soph. Ai . 203; subst., Strab . 6, 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
βαυκίδες

βαυκίδες [Pape-1880]

βαυκίδες , αἱ , eine Art bequemer Weiberschuhe, Alexis bei Ath . XIII, 568 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαυκίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἀλσηΐδες

ἀλσηΐδες [Pape-1880]

ἀλσηΐδες , αἱ , Hain bewohnende Nymphen, Ap. Rh . 1, 1066. 4, 1151.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσηΐδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀγρώστωρ

ἀγρώστωρ [Pape-1880]

ἀγρώστωρ , ορος , (Jäger), Fischer, Nic. AI . 473.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρώστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
καλάνδαι

καλάνδαι [Pape-1880]

καλάνδαι , αἱ , die röm. Calendae, Plut . u. D. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάνδαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
εἰς-βάλλω

εἰς-βάλλω [Pape-1880]

εἰς-βάλλω (s. βάλλω) , 1) hineinwerfen; ἄνδρα εἰς ἕρκη Soph. Ai . 60; Ζεὺς ὑμᾶς εἰς ἀπρόοπτον πῆμ' εἰςέβαλεν , stürzte euch in ungeahnet Leid, Aesch. Prom . 1077; φάρμακα εἰς φρέατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 741.
διο-γενής

διο-γενής [Pape-1880]

διο-γενής , ές , zeusentstammt , ... ... Geschlecht; Αμφίων Aesch. Spt . 510; τέκνον , Pallas, Soph. Ai . 91; Aesch. Spt . 120; ϑεοί 283; αἷμα, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
δια-τρέχω

δια-τρέχω [Pape-1880]

δια-τρέχω (s. τρέχω ), 1) durchlaufen ; von Schiffen, αἱ δὲ μάλ' ὦκα ἰχϑυόεντα κέλευϑα διέδραμον Odyss . 3, 177; Hermes fragt Odyss . 5, 100 τίς δ' ἂν ἑκὼν τοσσόνδε διαδράμοι ἁλμυρὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon