Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὖ-κάρδιος

εὖ-κάρδιος [Pape-1880]

εὖ-κάρδιος , gutes Herzens, ... ... , Soph. Phil . 531, Schol . καρτερικός; neben ϑρασύς Ai . 357; Eur. Hec . 579; ἵππος Xen. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
ἀ-μέριμνος

ἀ-μέριμνος [Pape-1880]

ἀ-μέριμνος , 1) unbeachtet, Soph. Ai . 1186. – 2) sorglos, Pall . 11 (IX, 165); oft Herodian ., z. B. βίος 2, 4, 3; τὸ ἀμ ., Sorglosigkeit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέριμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-κάρπωτος

ἀ-κάρπωτος [Pape-1880]

ἀ-κάρπωτος , ... ... – Aesch. Eum . 684 χρησμοὶ ἀκ ., nicht erfüllte Orakel; Soph. Ai . 176 νίκας ἀκάρπωτον χάριν , wegen eines fruchtlosen Sieges, für den nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάρπωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68-69.
ἀμφί-πυρος

ἀμφί-πυρος [Pape-1880]

ἀμφί-πυρος , rings von Feuer umgeben, umflammt, Soph ., τρίπους Ai . 1384; Tr . 213 Artemis, mit zwei Fackeln; Eur ., κεραυνός Ion 213 ch .; βροντή Hipp . 559 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142-143.
ἀν-αύδητος

ἀν-αύδητος [Pape-1880]

ἀν-αύδητος , 1) unaussprechlich, ... ... . 879; λόγος Eur. Ion . 782; unerhört, unerwartet, Soph. Ai . 702, neben ἀνέλπιστος . – 2) sprachlos, stumm, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αύδητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
δυς-θέᾱτος

δυς-θέᾱτος [Pape-1880]

δυς-θέᾱτος , 1) widrig anzusehen, ... ... ϑέαμα, πῆμα , Aesch. Prom . 69. 590; ὄμμα , Soph. Ai . 983. – 2) schwer zu sehen, undeutlich, Plut ., neben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-θέᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 681.
κακο-πινής

κακο-πινής [Pape-1880]

κακο-πινής , ές , sehr schmutzig, auch geistig, niederträchtig, Soph. Ai . 374, im superlat.; κακοπινεῖς οὐ μόνον τοῖς ἤϑεσιν, ἀλλὰ καὶ ἕξει Ath . XIII, 565 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-πινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1302.
εὔ-γνωστος

εὔ-γνωστος [Pape-1880]

εὔ-γνωστος , wohlbekannt, Eur ... ... . 1394; Aesch . 1, 189; leicht zu erkennen, offenbar, Soph. Ai . 690; Plat. Soph . 218 e; καὶ εὐμαϑής Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1060.
ἀμφ-ώβολος

ἀμφ-ώβολος [Pape-1880]

ἀμφ-ώβολος , ὁ , eine Art Wurfspieß mit doppelter Spitze, Eur. Andr . 11 31. Bei Soph. frg . 835 sind ἀμφώβολα nach Eust . αἱ διὰ σπλάγχνων μαντεῖαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ώβολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
ἱππο-νόμος

ἱππο-νόμος [Pape-1880]

ἱππο-νόμος , Pferde weidend, hütend, βοτῆρας Soph. Ai . 228, wo Herm. des Verses wegen ἱππονώμους , Pors. richtiger ἱππονώμας geändert hat; Poll . 1, 181; – ἱππόνομος , von Pferden beweidet. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἀρτό-πωλις

ἀρτό-πωλις [Pape-1880]

ἀρτό-πωλις , ιδος, ἡ , Brotverkäuferin, Ar. Ran . 857; Anacr . 66, 4; αἱ ἀρτοπώλιδες heißt eine Komödie des Hermipp., Ath . III, 119 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτό-πωλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἐπι-κυρτόω

ἐπι-κυρτόω [Pape-1880]

ἐπι-κυρτόω , darüber krümmen, ἐπικυρτώοντε κάρηνα Hes. Sc . 234; med ., αἱ σάρκες ἐπικυρτοῠνται Luc. Amor . 14, es rundet sich darüber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κυρτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 955.
αἰγι-νόμος

αἰγι-νόμος [Pape-1880]

αἰγι-νόμος , ὁ , dasselbe, Leon. AI . 12 (VI, 221); ὡ' γινόμοι Leon. (IX, 744); aber αἰγί-νομος, βοτάνη , von Ziegen gefressen, Scaev. (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγι-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἐξ-ανέψιοι

ἐξ-ανέψιοι [Pape-1880]

ἐξ-ανέψιοι , οἱ , u. ἐξανέψιαι , αἱ (so accent. Bekk.), zweite Geschwisterkinder, deren Väter oder Mütter Geschwisterkinder waren, Men . bei Poll . 3, 29; Pol . bei Ath . X ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ανέψιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 869.
ἐξ-άμειψις

ἐξ-άμειψις [Pape-1880]

ἐξ-άμειψις , ἡ , Vertauschung, Veränderung, αἱ κατ' οὐρανὸν καὶ περίοδοι , Wechsel, Plut. defect. orac . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άμειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
διᾱ-κόσιοι

διᾱ-κόσιοι [Pape-1880]

διᾱ-κόσιοι , αι, α , ion. διηκόσιοι , zweihundert; auch sing ., ἵππος διακοσία , 200 Mann Reiter, Thuc . 1, 62; vgl. Xen. Cyr . 4, 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διᾱ-κόσιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
ἱππο-δέτης

ἱππο-δέτης [Pape-1880]

ἱππο-δέτης , ὁ , das Pferdeband, der Riemen, an dem man das Pferd hält, Soph. Ai . 237; Ἡρακλῆς hieß so in Theben, Paus . 9, 26 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἁλίῤ-ῥοθος

ἁλίῤ-ῥοθος [Pape-1880]

ἁλίῤ-ῥοθος , dasselbe, Aesch . πόροι Pers . 379, wie Soph. Ai . 407; Eur. Hippol . 1205 ἀκταί , wie Mosch . 2, 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλίῤ-ῥοθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
δις-μύριοι

δις-μύριοι [Pape-1880]

δις-μύριοι , αι, α , zwanzig tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-μύριοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-χίλιοι

δις-χίλιοι [Pape-1880]

δις-χίλιοι , αι, α , zweitausend; Plat. Critia . 118 a; bei Collectivis auch im sing , z. B. διςχιλίη ἵππος , Her . 7, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-χίλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon