Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀξιο-παθέω

ἀξιο-παθέω [Pape-1880]

ἀξιο-παθέω , den verdienten Lohnerhalten, Schol. Soph. Ai . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξιο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
θε-ωνυμίαι

θε-ωνυμίαι [Pape-1880]

θε-ωνυμίαι , αἱ , göttliche Namen, Benennungen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ωνυμίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
ἐν-στροφαί

ἐν-στροφαί [Pape-1880]

ἐν-στροφαί , αἱ , Ort zum Einkehren, Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-στροφαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 853.
εὐρύ-νωτος

εὐρύ-νωτος [Pape-1880]

εὐρύ-νωτος , mit breitem Rücken, Soph. Ai . 1230.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύ-νωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
ἀ-τράπελος

ἀ-τράπελος [Pape-1880]

ἀ-τράπελος , = δυςτράπελος , Schol. Soph. Ai . 913.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τράπελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἀπο-ποντόω

ἀπο-ποντόω [Pape-1880]

ἀπο-ποντόω , ins Meer werfen, Schol. Soph. Ai . 1300.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ποντόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 320.
δοξο-λόγος

δοξο-λόγος [Pape-1880]

δοξο-λόγος , rühmend, Sp ., wie Clem. AI .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοξο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 657.
ἑπτά-βοιος

ἑπτά-βοιος [Pape-1880]

ἑπτά-βοιος , dasselbe, Soph. Ai . 573.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-βοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1012.
κατ-α-μελέω

κατ-α-μελέω [Pape-1880]

κατ-α-μελέω , ganz vernachlässigen, τινός , Isocr . 3, 18, neben ὀλιγωρέω; achtlos sein, Soph. Ai . 45; öfter in Prosa ohne Casus, ἄρχων αἱρεϑεὶς κατημέλει Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-α-μελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1363.
ἐπ-εγ-γελάω

ἐπ-εγ-γελάω [Pape-1880]

... (s. γελάω ), verlachen, verspotten; τινί , Soph. Ai . 989; Xen. An . 2, 4, 27; absol., ... ... wie Plut. C. Graech . 12; κατά τινος , Soph. Ai . 969; τινός , Poll . 8, 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εγ-γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908.
ἐπ-εμ-πίπτω

ἐπ-εμ-πίπτω [Pape-1880]

ἐπ-εμ-πίπτω (s. πίπτω ), noch dazu hineinfallen; βάσιν τινι , hineinstürmen auf, Soph. Ai . 42; sich worauf legen, καὶ σπουδάζω Ar. Pax 463; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εμ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 915.
ἐρῑθεύομαι

ἐρῑθεύομαι [Pape-1880]

ἐρῑθεύομαι , dep. med . (das act . bei Hel . 1, 5 Schol. Soph. Ai . 832 Hes .), für Lohn arbeiten, tagelöhnern, LXX.; übh. arbeiten, im act., Hel . 1, 5. Von Obrigkeiten, Richtern u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῑθεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
ἀλκυονίδες

ἀλκυονίδες [Pape-1880]

ἀλκυονίδες , αἱ , att. ἁλκ ., sc . ἡμέραι , die vierzehn Wintertage, während welcher der Eisvogel sein Nest baut, um welche Zeit das Meer ohne Stürme ist, Ar. Av . 1594, daher Symbol tiefer Ruhe; vgl. Arist. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκυονίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
ἀγχιστῖνος

ἀγχιστῖνος [Pape-1880]

ἀγχιστῖνος , nahe aneinander, Hom . fünfmal, Iliad . 5, 141 αἱ μέν τ' ἀγχιστῖναι ἐπ' ἀλλήλῃσι κέχυνται , Iliad . 17, 361 Od . 22, 118. 24, 181. 449 τοὶ δ' ἀγχιστῖνοι ἔπιπτον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
καστορίδες

καστορίδες [Pape-1880]

καστορίδες , αἱ, κύνες , eine vorzügliche Art lakonischer Jagdhunde, nach Kastor benannt, Agath . 28 (VI, 167) Nic . bei Poll . 5, 39. – S. auch καστορίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστορίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
καμματίδες

καμματίδες [Pape-1880]

καμματίδες , αἱ , die Lorbeerblätter im Gebäck κάμμα , Hesych . u. Ath . IV, 141 a, αἷς κάπτουσι τὰ ψαιστά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμματίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
γεργέριμοι

γεργέριμοι [Pape-1880]

γεργέριμοι , αἱ , nach Eust . reife, von selbst abfallende Oliven, nach Ath . II, 56 d auch Feigen; vgl. Callim. ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεργέριμοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485-486.
ζακυνθίδες

ζακυνθίδες [Pape-1880]

ζακυνθίδες , αἱ , = ζακελτίδες , von Zakynthus benannt, Ath . a. a. O.; B. A . 261.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζακυνθίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
ἐργαστῖναι

ἐργαστῖναι [Pape-1880]

ἐργαστῖναι , αἱ , in Athen die Jungfrauen, welche den Peplos der Athene machten, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργαστῖναι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
καλλαβίδες

καλλαβίδες [Pape-1880]

καλλαβίδες , αἱ , eine Art Tanz, Ath . XIV, 630 aus Eubul ., vgl. XI, 479 fu. Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλαβίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon