Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρχε-δίκης

ἀρχε-δίκης [Pape-1880]

ἀρχε-δίκης , ὁ , Besitzer von Anfang an, rechtmäßiger Besitzer, Pind. P . 4, 110.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχε-δίκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
προ-ϋπ-άρχω

προ-ϋπ-άρχω [Pape-1880]

προ-ϋπ-άρχω , Etwas vorher, zuvor thun, Eur. Phoen . 1229; den Anfang machen womit, τινός, ἀδικίας , Thuc . 3, 40; εὐεργεσιῶν, ἔχϑρας , zuerst Wohlthaten erzeigen, Feindschaft anfangen, Isocr . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ϋπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
τοι-γάρ-τοι

τοι-γάρ-τοι [Pape-1880]

τοι-γάρ-τοι , bes. in Prosa häufige Verstärkung von τοιγάρ , in der Regel zu Anfang einer Rede, einer Erzählung; Aesch. Suppl . 641; Plat. Gorg . 471 c Phaed . 82 c u. sonst; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοι-γάρ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
προ-ϋπ-αρχή

προ-ϋπ-αρχή [Pape-1880]

προ-ϋπ-αρχή , ἡ , der Anfang, vorangegangene Wohlthaten, Verdienste, ἑτέρου προϋπαρχὴν ἀμείψασϑαι , Arist. eth . 9, 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ϋπ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
σπονδ-αρχία

σπονδ-αρχία [Pape-1880]

σπονδ-αρχία , ἡ, = σπονδῆς ἀρχή , der Anfang der heiligen Spende oder des Trankopfers, Her . 6, 57; das Amt od. Recht des σπόνδαρχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπονδ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
πρωτο-λογία

πρωτο-λογία [Pape-1880]

πρωτο-λογία , ἡ , die erste Rede, bes. vor Gericht, Demad . 3; auch die erste Rolle eines Schauspielers; Anfang einer Rede, Schol. Dem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
ὑπερ-άρχιος

ὑπερ-άρχιος [Pape-1880]

ὑπερ-άρχιος , über allen Anfang, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-άρχιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
συν-άν-αρχος

συν-άν-αρχος [Pape-1880]

συν-άν-αρχος , mit, auch ohne Anfang, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1000.
ἀμφι-άνακτες

ἀμφι-άνακτες [Pape-1880]

ἀμφι-άνακτες sollen nach Schol ... ... Ar. Nubb . 586 u. Suid . die Dithyrambendichter von dem so gewöhnlichen Anfang ihrer Lieder: ἀμφί μοι αὖτε Φοῖβ' ἄναξ , genannt sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-άνακτες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
κατ-αρκτικός

κατ-αρκτικός [Pape-1880]

κατ-αρκτικός , ή, όν , zum Anfang gehörig, anfangend, Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
ἀν-α-κολουθία

ἀν-α-κολουθία [Pape-1880]

ἀν-α-κολουθία , ἡ , Mangel an Zusammenhang, bes. bei Gramm. Anakoluth, ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-α-κολουθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
φροιμιάζομαι

φροιμιάζομαι [Pape-1880]

φροιμιάζομαι , zsgzgn = προοιμιάζομαι , eine Vorrede, ein Vorspiel machen, Aesch. Ag . 1327; ϑεούς , damit den Anfang machen, daß man die Götter anruft, Eum . 20; τί φροιμιάζῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φροιμιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307.
ἀκρο-κνέφαιος

ἀκρο-κνέφαιος [Pape-1880]

ἀκρο-κνέφαιος , mit Anfang der Dämmerung, Hes. op . 567 ἐπιτέλλεται Ἀρκτοῦρος , vom Spätaufgange des Arktur.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-κνέφαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
προ-οιμιάζομαι

προ-οιμιάζομαι [Pape-1880]

προ-οιμιάζομαι , dep. med ., = φροιμιάζομαι , ein Vorspiel, eine Vorrede, einen Anfang machen, bevorworten, einleiten; περὶ οὗ πάλαι τοσαῦτα προοιμιάζομαι , Plat. Lach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-οιμιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 737.
προ-χαριστήρια

προ-χαριστήρια [Pape-1880]

προ-χαριστήρια , ... ... τά , vorläufiges Dankfest, zu Athen der Athene von allen Beamten des Staats im Anfang des Frühlings περὶ τῶν φυομένων καρπῶν gefeiert, Lycurg . bei Suid.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χαριστήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
si

si [Georges-1913]

sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... Cic. – verb. quod si, und wenn nun, wenn demnach, zu Anfang eines mit dem Vorhergehenden zusammenhängenden Satzes, s. Cic. Cat. 2, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »si«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646-2647.
da

da [Georges-1910]

D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... , mit u. ohne si, cum, postquam, ubi u. dgl. im Anfang des Vordersatzes). – Häufig wird bei Verben »da« auch durch ein mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542.
ὁ

[Pape-1880]

... in zwei Stellen ὅ , 339 im Anfang des Verses, ὃ σφῶϊ προίει , wo entweder ὅς od. ... ... 391, χωόμενον γυναικός, τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon