Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Antritt

Antritt [Georges-1910]

Antritt , initium (Anfang). – introitus (der Eintritt in eine Gesellschaft etc.). – A. einer Erbschaft, aditio hereditatis (ICt.); auch adeunda hereditas (anzutretende Erbsch.) u. adita hereditas (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159-160.
Cercina

Cercina [Georges-1913]

Cercina , ae, f. (Κερκίνα), eine größere Jnsel vor der afrikanischen Küste, am Anfang der kleinen Syrte, mit einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085-1086.
anfangs

anfangs [Georges-1910]

anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – primo. in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
seitdem

seitdem [Georges-1910]

seitdem , I) seit der Zeit: ex eo tempore od. ... ... . ex eo; ex quo tempore od. bl. ex quo (zu Anfang des Satzes); postea (nachher). – II) seit der Zeit, wo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seitdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113.
Orosius

Orosius [Georges-1913]

Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 455. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406-1407.
coeptus

coeptus [Georges-1913]

coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
exorsus

exorsus [Georges-1913]

exōrsus , ūs, m. (exordior), der Beginn, Anfang = erste Teil, quoniam is est exorsus orationis meae, Cic. de imp. Pomp. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od ... ... sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
freilich

freilich [Georges-1910]

... bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja ... ... od. sed tamen. – freilich nicht , neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. 18. Nep. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freilich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940-941.
eröffnen

eröffnen [Georges-1910]

... ducere, sumere, ponere, mit etwas, ab alqa re (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen). – incipere alqd (etwas ... ... , etwas einleiten). – auspicari alqd (mit etwas zu guter Vorbedeutung den Anfang machen, nachaug.). – es eröffnet jmd. etwas, ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eröffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 812-813.
Ausbruch

Ausbruch [Georges-1910]

Ausbruch , eruptio (z. B. des Ätna, Aetnaeorum ignium ... ... das Aufgehen in Flammen, z. B. Vesaevi montis). – initium. principium (Anfang, z. B. des Kriegs). – adventus (die Ankunft, das Kommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
exordium

exordium [Georges-1913]

... ), I) im engern Sinne, der Anfang eines Gewebes, der Zettel, togae exordia, Fest. ... ... 10, 71. – II) im weitern Sinne, der Beginn, Anfang (vgl. Non. 30, 22), A) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exordium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568-2569.
Eintritt

Eintritt [Georges-1910]

Eintritt , der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch ... ... adventus (Ankunft, z.B. mali [des Übels]). – initium (Anfang). – der rechtzeitige Ei. der Jahreszeiten, temporum maturitates. – jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eintritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716.
deswegen

deswegen [Georges-1910]

... re. ob eam rem. ob eam causam, und bezugsweise zu Anfang quā re, qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde (diesem zufolge. Das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deswegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585-586.
primulus

primulus [Georges-1913]

prīmulus , a, um (Demin. v. primus), der ... ... Plaut. Cas. prol. 40. – Adv. prīmulum, so ganz zum ersten Anfang, ganz zuerst, Komik. (s. Brix u. Lorenz Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
anarchos

anarchos [Georges-1913]

anarchos , on (ἄναρχος), ohne Anfang, Ambros. hexaëm. 1, 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anarchos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
Anbeginn

Anbeginn [Georges-1910]

Anbeginn , s. Anfang.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbeginn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , eine nothwendige Folge aus dem Vorigen ... ... Sold, wo Krüger Soph. Ant . 764 vergleicht. Dah. auch im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
entstehen

entstehen [Georges-1910]

entstehen , I) seinen Anfang od. Ursprung neh. men: oriri. exoriri. cooriri (zum Vorschein ... ... auch mit folg. ex etc. – initium ducere ex etc. (seinen Anfang herleiten von etc.). – effici alqā re (durch etw. zuwege gebracht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 764-765.
Entstehen [2]

Entstehen [2] [Georges-1910]

Entstehen , das, -ung , die, ortus. – origo (Ursprung). – initium (Anfang). – exordium. primordium (erster Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entstehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon