Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
incunabula

incunabula [Georges-1913]

incūnābula , ōrum, n., I) die Windeln ... ... Suet.: inde ab incunabulis, Liv. – 3) = der Ursprung, der erste Anfang, incunabula nostrae veteris puerilisque doctrinae, Cic.: incunabula studiorum Fronto: non alienum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
vestibulum

vestibulum [Georges-1913]

vēstibulum , ī, n., der Vorhof, Vorplatz ... ... II) bildl., gleichs. die Vorhalle = der Eingang, der Anfang, Cic. or. 50. Quint. 1, 5, 7: in vestibulo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451.
progressus

progressus [Georges-1913]

prōgressus , ūs, m. (progredior), das Vorwärtsschreiten, Vorschreiten ... ... II) übtr.: a) der Schritt vorwärts, der Anfang, quae primo progressu festive tradit elementa loquendi, Cic. Acad. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1974.
proficiscor

proficiscor [Georges-1913]

pro-ficīscor , fectus sum, ficīscī (Inchoat. v. proficio), ... ... Rücksicht auf den Ausgangspunkt: 1) von etwas ausgehen, anheben, den Anfang machen, a lege, Cic.: ab hoc initio, Caes.: a philosophia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proficiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1964-1965.
Einrichtung

Einrichtung [Georges-1910]

Einrichtung , I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. ... ... angedeutet, z.B. diese (genannte) Ei., hoc; id u. (am Anfang einer neuen Periode) quod (s. z.B. Liv. 2, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 698-699.
principatus

principatus [Georges-1913]

... sq.: animi, Cic. Tusc. 1, 20. – C) der Anfang, Ursprung, ab illo temporis principatu, Zeitursprung, Cic. Tim. 5 M. – und der Anfang eines Buches, totius opusculi, Diom. 300, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1924.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; ... ... wird inklinirt, wenn εἰμί logische Copula ist; ἔστι wird auch im Anfang des Satzes u. nach εἰ, εἴπερ, ὅτι, ὡς, οὐκ, μή ... ... p. 364 zu vergleichen. Derselbe p. 344 über Formen von εἶναι zu Anfang des Verses.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... da wäre er gar sehr geblieben. – So steht es c) bes. im Anfang der Sätze, ἦ μάλα δή , Il . 5, 422. 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... . Ein Verbum steht dabei c) im inf ., um übh. den Anfang auszudrücken von etwas, ἄρχομαι μανϑάνειν Xen. Mem . 3, 5, ... ... Thuc . 2, 47; – oder mit dem partic ., wenn der Anfang in Beziehung auf die ganze Folgezeit, den Fortgang des Zustandes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... αἶσαν ἐνείκεσας, τοὔνεκά τοι ἐρέω , so steht es auch ohne letztern Zusatz im Anfang der Rede oft absolut, Ἕκτορ, ἐπεί με κατ' αἶσαν ἐνείκεσας – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ὁρμή

ὁρμή [Pape-1880]

ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall ... ... τινι , es kam ihn die Luft an, 35, 5, 1; auch der Anfang, ἐξ ἄλλης ὁρμῆς , von Neuem, 28, 29, 8; Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
λίᾱν

λίᾱν [Pape-1880]

λίᾱν , ion. u. ep. λίην (λι -), ... ... im Verderben, und zwar einem nur allzusehr verdienten, u. so häufig im Anfang eines Satzes, καὶ λίην σε πάρος γ' οὔτ' εἴρομαι οὔτε μεταλλῶ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίᾱν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41-42.
reduplicatio

reduplicatio [Georges-1913]

reduplicātio , ōnis, f. (reduplico) = ἀναδίπλωσις, επαναδίπλωσις, die ... ... die Wiederholung, als rhet. Fig., wenn ein Wort am Anfang steht u. am Ende wiederholt wird, Aquil. Rom. § 32. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reduplicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2259.
Landesgrenze

Landesgrenze [Georges-1910]

Landesgrenze , fines regionis, im Zshg. bl. fines ( ... ... . in primo suorum finium aditu alci occurrere). – primi fines regionis (der Anfang der Grenzen, z.B. in primis finibus alci praesto esse). – ultimi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesgrenze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... πιστῆς εἴδωλόν ἐστι , vgl. oben den Anfang des Artikels u. unter 3. – In besonderen Beziehungen – a) ... ... 38. 5, 36. 7, 93 u. öfter, u. so im Anfang der einzelnen Bücher von Xen. An ., ἐν τῷ πρόσϑεν λόγῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
χαίρω

χαίρω [Pape-1880]

χαίρω , fut . χαιρήσω , Il . 20, 363, ... ... mit dem Gruße bewillkommnend, Xen. Mem . 3, 13, 1. – Zu Anfang der Briefe stand gew. der inf . allein, z. B. Ξενοφῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325-1326.
οὕτως

οὕτως [Pape-1880]

οὕτως , und vor Consonanten gewöhnlich οὕτω , adv . zu ... ... ἐδωρήσατο προπίνων , Xen. An . 4, 3, 27. – e) zu Anfang eines Satzes in der gewöhnlichen Umgangssprache, οὕτω ποτ' ἦν μῦς , da ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὕτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 423-424.
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

ἌΚρος ( ἀκή ), in eine Spitze auslaufend, was sich am ... ... Zeit: ἄκρας νυκτός Soph. Ai . 278, nach dem Schol . Anfang der Nacht; vgl. ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ Pind. P . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... 20 τὼ δ' αὖτ' ἐν προϑύροισι δόμων αὐτώ τε καὶ ἵππω den ursprünglichen Anfang des zweiten bildet. Die Alten dursten die ganze hier als unächt bezeichnete ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
δαΐζω

δαΐζω [Pape-1880]

δαΐζω (vgl. δαίω ), fut . δαΐξω , pass ... ... Kummer zerrissenes, gequältes Herz im Busen habend, Od . 13, 320. Im Anfang des Verses Il . 11, 497 δᾱ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon