Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θείνω

θείνω [Pape-1880]

θείνω , schlagen, hauen, treffen; μάστιγι ϑείνων ἵππους Il ... ... wie auch Theocr . 22, 66; Aesch. Spt . 364 kann im Anfang des Trimeters ϑείνει stehen, Wellauer ϑένει . – In Prosa kommt das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
νύσσα

νύσσα [Pape-1880]

νύσσα , ἡ , eine Säule auf der Rennbahn, auch στήλη ... ... zu beschreiben; vgl. Xen. Conv . 4, 6. – b) am Anfang der Bahn, den Ort des Ankommens bezeichnend, die Schranken, Il . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 271.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν , auf den Anfang zurückführen, Legg . I, 626 d; – εἰς ἡμέραν καὶ ὥραν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... , s. Koen zu Greg. Cor. p . 113. 339; auch zu Anfang der Stammsylbe, vgl. φανός u. πανός, φαινόλης u. paenula ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Μ, μ, μῦ

Μ, μ, μῦ [Pape-1880]

Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust ... ... äolisch für ἡμεῖς, ὑμεῖς, εἰμί , vgl. auch ἔμμορε. – Am Anfang der Wurzeln fällt es nicht selten fort, vgl. ἴα u. μία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Μ, μ, μῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... durch Häufung deutscher Wörter von ähnlicher Bedeutung und durch immer neue Umschreibungen. Einen bedeutenden Anfang zu einer zweckmäßigeren Behandlung hat Passow durch besondere Berücksichtigung des Homer und Hesiod ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... den beiden oben angeführten Scholien A hierher auch der aus Didymus und Aristonicus zusammengeflossene Anfang eines Scholiums B : σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. τὸ δὲ μελδόμενος ἀντὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
διερός

διερός [Pape-1880]

διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... Annahme, welche durch viele analoge Fälle gestützt wird; oder, daß es wirklich von Anfang an zwei wurzelhaft verschiedene Adjectiva διερός gab: 1) διερός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
πρῶτος

πρῶτος [Pape-1880]

πρῶτος , aus πρό gebildeter superl . (für πρόατος) ... ... Κορινϑίας τὰ πρῶτ' ἔσεσϑαι , Med . 917; – τὸ πρῶτον , der Anfang, τοῠ ᾄσματος , Plat. Prot . 343 c. – Es folgt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῶτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 806.
βραχύς

βραχύς [Pape-1880]

βραχύς , εῖα (βραχέα Her ... ... δέος, οὐχ ἑστηκὼς διὰ τὴν ἀγωνίαν. ἅπαξ δὲ ἐνταῦϑα κέχρηται τῇ λέξει . Den Anfang des Scholiums schreibt Friedländer so: ἡ διπλῆ ὅτι οἱ γλωσσογράφοι βράσσων ἀντὶ τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 462.
ἐπειδή

ἐπειδή [Pape-1880]

ἐπειδή , d. i. ἐπεὶ δή , nachdem, seitdem , Zeitpartikel, = ἐπεί; ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν , seitdem ... ... wo seit Bekker ἀκοῦσαι für ἀκούσαι steht. – Hom . braucht im Anfang des Verses ε lang.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
λύχνος

λύχνος [Pape-1880]

λύχνος , ὁ (ΛΥΚΗ , S. Emp ... ... 4; περὶ λύχνων ἀφάς , um die Zeit, wo man Lichter anzündet, gegen Anfang der Nacht, Her . 7, 215. – Die Lampen wurden nach der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 74.
γραμμή

γραμμή [Pape-1880]

γραμμή , ἡ , 1) Linie, Strich, Plat. Prot ... ... . Plut. aud. poet . 2. – 2) der Strich, der den Anfang u. das Ende der Rennbahn bezeichnete, Schol. Pind. P . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραμμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504-505.
βαλβίς

βαλβίς [Pape-1880]

βαλβίς , ῖδος, ἡ , die Schranke in der Rennbahn, nach ... ... Agath. prooem . β. ϑαλάσσης , die Wasserfläche. – Dah. a) Anfang, εὐϑὺς ἀπὸ βαλβίδων Ar. Vesp . 548; λόγου Philostr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
τρόπις

τρόπις [Pape-1880]

τρόπις , ἡ , ep. gen . τρόπιος , später ... ... ein Schiff zu bauen anfangen, Plut. Demetr . 43; – übh. Grundlage, Anfang, λέγε νῦν ἀνύσας τι τὴν τρόπιν τοῦ πράγματος , Ar. Vesp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
βαθμίς

βαθμίς [Pape-1880]

βαθμίς , ίδος, ἡ , 1) Fußgestell einer Bildsäule, Pind ... ... , Pind. P . 5, 7 αἰῶνος ἀκρᾶν βαϑμίδων ἄπο , vom ersten Anfang des Lebens. – 3) Treppenstufen, Ioseph . – 4) die Höhlungen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter Buchstabe im ... ... Dorier setzen π für τ , bes. σπ für στ zu Anfang der Wörter, wie σπολάς für στολάς , s. Koen Greg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
ἐξ-άρχω

ἐξ-άρχω [Pape-1880]

ἐξ-άρχω , anfangen, beginnen; μολπῆς ... ... . 22; δόγματος , angeben, Galb . 8. – Med ., den Anfang machen, κακῆς ἐξήρχετο βουλῆς Od . 12, 339; δεϑλεύων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἀπ-αρχή

ἀπ-αρχή [Pape-1880]

ἀπ-αρχή , ἡ (vgl. Buttm. ... ... u. die äußersten Gliedmaßen, welche zuerst abgeschnitten u. verbrannt wurden. – Uebh. Anfang, γένους; aber ἀπαρχαὶ λόγων Proben aus Reden, Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
τοί-νυν

τοί-νυν [Pape-1880]

τοί-νυν , bes. in Prosa sehr häufige Verstärkung ... ... . R . 1067; Ar . oft; Xen . u. Folgde; zu Anfang des Satzes steht es sehr selten, s. Lob. Phryn . 342; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί-νυν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon