Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
primitiae

primitiae [Georges-1913]

prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, ... ... die Erstlingsgaben, erste Ausbeute, Tac. – poet. übtr., armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
Eröffnung

Eröffnung [Georges-1910]

Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de alqa re (Anzeige ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eröffnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
ingressio

ingressio [Georges-1913]

ingressio , ōnis, f. (ingredior), I) der Eintritt ... ... 5, 9. – b) übtr., der Eingang = der Anfang, Cic. or. 11. – II) das Einherschreiten, Einhergehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 267.
Ruhepunkt

Ruhepunkt [Georges-1910]

Ruhepunkt , intermissio (der Zustand, wenn etwas auf einige Zeit aufhört). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände). – einen R. machen, quiescere; consistere (gleichs. Halt machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
inchoamen

inchoamen [Georges-1913]

inchoāmen , inis, n. (inchoo), das Beginnen, Anfangen, der Anfang, Carm. ined. ed. Hagen 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 145.
incoeptus

incoeptus [Georges-1913]

in-coeptus , a, um (in u. coepio), ohne Anfang (Ggstz. interminus), Apul. de mund. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoeptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
principium

principium [Georges-1913]

... anfangs, zuerst, Cic.: principio, gleich zu Anfang, Curt.: principio atque, sobald als, Plaut.: a principio, zu Anfang, anfangs, Cic., od. von Anfang an, Cic. – II) ... ... Cic. – B) v. dem, der den Anfang macht, und zwar: 1) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1924-1925.
rudimentum

rudimentum [Georges-1913]

rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die Übungsschule, Vorschule, der erste Versuch, die erste Probe in etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419.
prosthesis

prosthesis [Georges-1913]

prosthesis , Akk. in, f. (πρός&# ... ... ;), der Vorsatz, eine qramm. Figur, wenn einem Worte zu Anfang ein Buchstabe od. eine Silbe angesetzt wird (zB, gnatus, tetuli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosthesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
Trebellius

Trebellius [Georges-1913]

Trebellius , a, um, Name einer röm. Familie, aus der ... ... Konsul Trebellius Maximus, Zeitgenosse Neros, und Trebellius Pollio, ein Geschichtschreiber zu Anfang des vierten Jahrh. n. Chr., der das Leben einiger Kaiser beschrieben hat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
Erschaffer

Erschaffer [Georges-1910]

Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erschaffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
primordium

primordium [Georges-1913]

prīmordium , iī, n. (primus u. ordior), der erste Anfang, der Uranfang, Ursprung, I) im allg.: urbis, Liv.: Plur., primordia rerum, Cic.: mundi, Ov.: getrennt und versetzt, ordia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primordium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921.
aeviternus

aeviternus [Georges-1913]

aeviternus , a, um (aevum), alte Form für aeternus ... ... . 437: naturae prorsus ac retro aeviternae, vor- u. rückwärts ewig, ohne Anfang u. Ende, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeviternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218.
congelatio

congelatio [Georges-1913]

congelātio , ōnis, f. (congelo), das völlige Gefrieren, ... ... . nat. qu. 4, 3, 6: Plur., brumae (zu Winters Anfang) congelationes, Col. 4, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congelatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
aphaeresis

aphaeresis [Georges-1913]

aphaeresis , is, f. (ἀφαίρεσ ... ... , Kürzung, eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe oder eine Silbe zu Anfang eines Wortes weggelassen wird (wie lauda st. alauda), Prob. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaeresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
interminus

interminus [Georges-1913]

in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, ... ... übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 374.
acronychos

acronychos [Georges-1913]

acronychos (us), um (ἀκρόνυχος), zu Anfang der Nacht, Ps. Cens. 3, 7. Chalc. Tim. 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acronychos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
parastichis

parastichis [Georges-1913]

parastichis , idis, f. (παραστιχίς), eine Reihe Buchstaben am Anfang oder Ende der Verse, die einen besonderen Sinn geben (den Namen des Verfassers nennen usw.), das Akrostichon, Suet. gr. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
Sonnenwende

Sonnenwende [Georges-1910]

Sonnenwende , solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die (im Sommer); brumali die. sub bruma (im Winter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenwende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154-2155.
inchoativus

inchoativus [Georges-1913]

inchoātīvus , a, um (inchoo) = ἀρκτικός, anfangend, den Anfang bedeutend, verba, Charis. 252, 10. Diom. 343, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon