Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inauguratio

inauguratio [Georges-1913]

inaugurātio , ōnis, f. (inauguro), der Anfang, Tert ad Valent. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134-135.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

ἀρχή , ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von Hom . anüberall; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἀρχῆς , v. l . ἄτης , Iliad . 3, 100, s. Scholl. Aristonic .; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἄτης , v. l . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
τοτέ

τοτέ [Pape-1880]

τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
Tertullianus

Tertullianus [Georges-1913]

Tertulliānus , ī, m., I) Q. Septimius Florens Tertullianus, aus Karthago, berühmter Kirchenvater am Ende des 2. und am Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr., Lact. 6, 1, 23 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tertullianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084-3085.
conduplicatio

conduplicatio [Georges-1913]

conduplicātio , ōnis, f. (conduplico), I) die Verdoppelung ... ... insbes., als Redefigur = επαναδίπλωσις, die Wiederholung desselben Wortes zu Anfang des folgenden Satzes, Cornif. rhet. 4, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conduplicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
Ausgangspunkt

Ausgangspunkt [Georges-1910]

Ausgangspunkt , initium (Anfang, Ggstz. exitus, finis). – caput (das Haupt = der Ursitz, z. B. ad caput maleficii pervenire). – der Au. u. Herd des Kriegs, origo fonsque belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 260.
durchblättern

durchblättern [Georges-1910]

durchblättern , I) vom Anfang bis zum Ende blättern in etc.: pervolvere; pervolutare. – ein Buch ganz d:, librum ad extremum revolvere. – II) blätternd lesen, durchlesen, z.B. die Annalen, paginas in annalibus percurrere. Vgl. »durchlaufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchblättern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
ininitiabilis

ininitiabilis [Georges-1913]

in-initiābilis , e (in u. initium), ohne Anfang, Hilar. in psalm. 138, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ininitiabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 277.
primordialiter

primordialiter [Georges-1913]

prīmōrdiāliter , Adv. (primordialis), von Anfang an, Augustin. de trin. 3, 9. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primordialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921.
ὑμεῖς

ὑμεῖς [Pape-1880]

ὑμεῖς , äol. u. ep. ὔμμες (das einzige Wort, in dem auch bei Hom . zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. ὑμέες , dor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177-1178.
Thronbesteigung

Thronbesteigung [Georges-1910]

Thronbesteigung , initium regni (der Anfang der Regierung). – Auch durch Umschr. mit den Ausdrr., die unter »Thron« bei »den Thron besteigen« stehen, z.B. sogleich bei seiner Th., simulatque imperio potitus est: nach der Th., imperium - ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thronbesteigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
leucophlegmatia

leucophlegmatia [Georges-1913]

leucophlegmatia , ae, f. (λευκοφλ ... ... 964;ία), die Bleichsucht, von überhandnehmendem weißem Schleime hergeleitet, der Anfang der Wassersucht (intercus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucophlegmatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
Schlachtgeschrei

Schlachtgeschrei [Georges-1910]

Schlachtgeschrei , clamor militaris (im allg.). – clamor inchoantium proelium (am Anfang der Schlacht). – clamor proelii od. proeliantium (während der Schlacht). – Im Zshg. gew. bl. clamor, z.B. das Sch. erheben, clamorem attollere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
καρδία

καρδία [Pape-1880]

καρδία , ἡ , ion. καρδίη , poet. κραδία ... ... . κραδίη , so bei Hom ., der die Form καρδίη nur im Anfang des Verses hat, Il . 2, 452. 11, 12. 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
φάρυγξ

φάρυγξ [Pape-1880]

φάρυγξ , ἡ , seltener ὁ , wie bei Epicharm . ... ... u. E. M . 788, 34, – 1) der Schlund , Anfang der Speiseröhre; φάρυγος δ' ἐξέσσυτο οἶνος Od . 9, 373; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ὑπ-άρχω

ὑπ-άρχω [Pape-1880]

ὑπ-άρχω , 1) anfangen , beginnen, ὅςτις ὑπάρξῃ Od . 24, 286; gew. τινός , den Anfang womit machen, den Anlaß wozu geben, ἀδίκων ἔργων, ἀδικίης , Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
ὑπ-αρχή

ὑπ-αρχή [Pape-1880]

ὑπ-αρχή , ἡ , der Anfang; – ἐξ ὑπαρχῆς , von Neuem, wiederum; Soph. O. R . 132; Dem . 40, 16; Sp ., wie Plut. Symp . 6, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

dieser, diese, dieses , hic, haec, hoc (wofür qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
ἄγγαρος

ἄγγαρος [Pape-1880]

ἄγγαρος , ὁ (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien standen, um königliche Botschaften zu befördern, erster Anfang einer Posteinrichtung, s. Her . 8, 98; Xen. Cyr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀρχῆθεν

ἀρχῆθεν [Pape-1880]

ἀρχῆθεν , vom Anfang an, von Alters her, nach B. A . 7 nicht attisch, Pind. Ol . 9, 59 I. 3, 25; öfter Her ., φϑόνος ἀρχῆϑεν ἐμφύεται ἀνϑρώπῳ 3, 80; κρέσσον γὰρ ἀρχῆϑεν μη ἐλϑεῖν , d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχῆθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon