Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁλίπλαγκτος

ἁλίπλαγκτος [Pape-1880]

ἁλίπλαγκτος , meerdurchirrend, Τρίτων Paul. Sil . 51 (VI, ... ... Hal . γενέϑλη 1, 439; μάκαρες 4, 582; bei Orph. Arg . πορεία 1302. – Bei Soph. Ai . 680 heißt Pan ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλίπλαγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
πρεσβυ-γενής

πρεσβυ-γενής [Pape-1880]

πρεσβυ-γενής , ές , älter an ... ... 249; Eur. Troad . 588; Tim. Phlias . 23; Orph. Arg . 602; so nannte nach Plut. an seni ger. resp . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεσβυ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
ἐπι-δρομάδην

ἐπι-δρομάδην [Pape-1880]

ἐπι-δρομάδην , laufend, eilig, στίβον ἕρπει Nic. Th . 481; ἀγορεύειν Orph. Arg . 559. Vgl. ἐπιτροχάδην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δρομάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 939.
ἠλιτό-ποινος

ἠλιτό-ποινος [Pape-1880]

ἠλιτό-ποινος , Ἐρινύς Orph. Arg . 1365, den Frevel ( ἀλιτεῖν ) bestrafend, wo man νηλεόποινος geändert hat od. νηλιτόποινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλιτό-ποινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ὑγρό-φθογγος

ὑγρό-φθογγος [Pape-1880]

ὑγρό-φθογγος , λάγυνος , eine Flasche, die beim Ausgießen von der darin befindlichen Flüssigkeit ertönt, also glucksend, M. Arg . 21, 3 (6, 248).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρό-φθογγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
προς-κήδομαι

προς-κήδομαι [Pape-1880]

προς-κήδομαι (s. κήδομαι) , noch dazu sorgen, sehr zw., u. von Schäfer Soph. Ai. arg. p . 227 wahrscheinlich mit Recht ganz verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κήδομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 769.
παρ-ευνάομαι

παρ-ευνάομαι [Pape-1880]

παρ-ευνάομαι , = παρευνάζομαι, Λαοϑόῃ παρευνηϑείς , Orph. Arg . 133, VLL. erkl. παρακοιμηϑείς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ευνάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
μελανή-φατος

μελανή-φατος [Pape-1880]

μελανή-φατος ὔμνος , ein Gesang auf das schwarze Chaos, Orph. Arg . 421, mit der v. l . μεγαλήφατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελανή-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 119.
ἐρωτο-τρόφος

ἐρωτο-τρόφος [Pape-1880]

ἐρωτο-τρόφος , Liebe nährend, Κύπρις , Orph. Arg . 476; auch -τρόφη Κυϑέρεια , ibd . 866.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωτο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1041.
ἀγριό-μορφος

ἀγριό-μορφος [Pape-1880]

ἀγριό-μορφος , von wilder Gestalt, Orph. Arg . 978, wo Schneid. ἀκριτόμ . änderte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
περι-σκεπάζω

περι-σκεπάζω [Pape-1880]

περι-σκεπάζω , ringsum bedecken, verdecken, beschützen, βύσσῳ , M. Arg . 3 (V, 104).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σκεπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 591.
μακρο-φάρυγξ

μακρο-φάρυγξ [Pape-1880]

μακρο-φάρυγξ , langschlundig, langhalsig, von der Flasche, Marc. Arg . 18 (IX, 229).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρο-φάρυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86.
ἀνα-στοναχέω

ἀνα-στοναχέω [Pape-1880]

ἀνα-στοναχέω , aufseufzen, wie ἀναστένω , nur aor., Orph. Arg . 1287.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στοναχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 209.
ἡδύ-πνευστος

ἡδύ-πνευστος [Pape-1880]

ἡδύ-πνευστος , = Folgdm, Ἰσιάς Marc. Arg . 14 (V, 118).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύ-πνευστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
προς-τρόπιος

προς-τρόπιος [Pape-1880]

προς-τρόπιος , späte poet. Form statt προςτρόπαιος , Orph. Arg . 1233.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τρόπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 784.
Ταρταρό-παις

Ταρταρό-παις [Pape-1880]

Ταρταρό-παις , das Kind des Tartarus, heißt Hekate Orph. Arg . 979.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ταρταρό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
ἁλι-κρόκαλοι

ἁλι-κρόκαλοι [Pape-1880]

ἁλι-κρόκαλοι , ἀκταί , meerkiesig, Orph. Arg . 333.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-κρόκαλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἐπι-κοίρανος

ἐπι-κοίρανος [Pape-1880]

ἐπι-κοίρανος , ὁ, = simplez, Orph. Arg . 291.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κοίρανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 951.
ὑπο-δέχνυμαι

ὑπο-δέχνυμαι [Pape-1880]

ὑπο-δέχνυμαι , poet. statt ὑποδέχομαι , Orph. Arg . 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δέχνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
παν-ετήτυμος

παν-ετήτυμος [Pape-1880]

παν-ετήτυμος , ganz wahr; Orph. Arg . 538; Sonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ετήτυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon