Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπ-ηπύω

ἐπ-ηπύω [Pape-1880]

ἐπ-ηπύω , zujauchzen; τινί , Il . 18, 502; absolut, Orph. Arg . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ηπύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 920.
ἐπ-ηῷος

ἐπ-ηῷος [Pape-1880]

ἐπ-ηῷος , ον, = ὑπηῷος , v. l., Orph. Arg . 656.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ηῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921.
ἁμ-ηῷος

ἁμ-ηῷος [Pape-1880]

ἁμ-ηῷος , mit dem Morgen, Conj. Herm., Orph. Arg . 486.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμ-ηῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
λάγῡνος

λάγῡνος [Pape-1880]

λάγῡνος , ὁ , später ἡ , was Moeris für hellenistisch ... ... , Ep. ad . 98 (XI, 298)], die Flasche ; M. Arg . 21 (VI, 248) beschreibt sie ausführlicher; nach Ath . a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάγῡνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3-4.
ὠχραίνω

ὠχραίνω [Pape-1880]

ὠχραίνω , 1) blaß, bleich machen; δέος ὤχρηνε παρειάς Orph. Arg . 1307; pass . ὠχραίνονται ἢ ἐρυϑαίνονται S. Emp. adv. log . 1, 193. – 2) intrans., blaß, bleich werden, erblassen, blaß, bleich sein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠχραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1424.
οὐδαῖος

οὐδαῖος [Pape-1880]

οὐδαῖος , auf dem Erdboden, χαμεύνη , Orph. Arg . 396; irdisch, Nonn .; auch unterirdisch, Κρονίδης, = Hades, Dion. Per . 789; κόρα , Lycophr . 698.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
βακχιάς

βακχιάς [Pape-1880]

βακχιάς , άδος, = βάκχη , oft bei Nonn.; adj . bacchisch, λάγυνος M. Arg . 21 (VI, 248); ὀπώρα Agath . 59 (VI, 72).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
οὐάτιος

οὐάτιος [Pape-1880]

οὐάτιος , geöhrt, mit Ohren versehen, alte f. L. bei Orph. Arg . 219 für ὑπουάτιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐάτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
ἰθύντωρ

ἰθύντωρ [Pape-1880]

ἰθύντωρ , ορος, ὁ , = ἰϑυντήρ , Orph. Arg . 120 u. öfter, wie Nonn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθύντωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1246.
ἀλαωτύς

ἀλαωτύς [Pape-1880]

ἀλαωτύς , ύος, ἡ , Blendung, Hom . einmal, Od . 9, 503; Orph. Arg . 670.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαωτύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
βορειάς

βορειάς [Pape-1880]

βορειάς , άδος, ἡ , nördlich, Orph. Arg . 736; Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορειάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
σκυλάκη

σκυλάκη [Pape-1880]

σκυλάκη , ἡ , poet. fem . zu σκύλαξ , Orph. Arg . 977.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυλάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
χηραμών

χηραμών [Pape-1880]

χηραμών , ῶνος, ὁ, = χηραμός , Orph. Arg . 1264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
δηλήεις

δηλήεις [Pape-1880]

δηλήεις , εσσα, εν , schädlich, Orph. Arg . 921.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560.
κλαδεών

κλαδεών [Pape-1880]

κλαδεών , ῶνος, ὁ , der Zweig, Orph. Arg . 923.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
δαϊκτός

δαϊκτός [Pape-1880]

δαϊκτός , zu vernichten, Orph. Arg . 919, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαϊκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
ἔμ-φῡλος

ἔμ-φῡλος [Pape-1880]

ἔμ-φῡλος , zu demselben Volksstamme gehörig; ... ... . αἷμα ἔμφ ., Verwandtenmord, Soph. O. C . 408; Orph. Arg . 1161; στάσις , innerer Aufruhr, Bürgerkrieg, Her . 8, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φῡλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἐπι-δεύω

ἐπι-δεύω [Pape-1880]

ἐπι-δεύω , benetzen, anfüllen mit etwas Feuchtem, ἐπιδεύεται αἵματι κρητήρ Orph. Arg . 1074; – ἐπιδεύσην , inf. fut . bei Sapph . 2, 15, welches zu ἐπιδεύομαι gehören müßte, ändert Herm. in ἐπιδευής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 936.
ἔκ-νομος

ἔκ-νομος [Pape-1880]

ἔκ-νομος , außer dem Gesetz, ungesetzlich, ... ... entsetzlich, τιμωρίαι D. Sic . 14, 112; αὐδή Orph. Arg . 59. – Adv . ἐκνόμως, ὑμνεῖν , freventlich, Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
ἐξ-αλαόω

ἐξ-αλαόω [Pape-1880]

ἐξ-αλαόω , gänzlich blind machen, blenden, ... ... ὀφϑαλμόν 9, 453. 504 u. sp. D ., wie Orph. Arg . 670; ὅλον δέμας , kastriren, Opp. Cyn . 3, 228 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αλαόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon