Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πλακόεις

πλακόεις [Pape-1880]

πλακόεις , εσσα, εν , platt, flach, eben. breit, Orph. Arg . 949 u. a. Sp . S. πλακοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλακόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
καρφίτης

καρφίτης [Pape-1880]

καρφίτης , aus dürren Halmen gemacht, ϑάλαμος , vom Schwalbennest, M. Arg . 24 (X, 4).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
σκοτερός

σκοτερός [Pape-1880]

σκοτερός , = σκότιος , Otph. Arg . 1040 (vgl. νύκτερος, ζοφερός) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
χαλαζαία

χαλαζαία [Pape-1880]

χαλαζαία , φηγός , vielleicht eine Eiche, die dem Hagel Trotz beut, Orph. Arg . 764.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλαζαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1326.
δέχνυμαι

δέχνυμαι [Pape-1880]

δέχνυμαι , p. = δέχομαι , Orph. Arg . 566; Coluth. 1 60; Ant. Th . 33 (IX, 553).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέχνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
μερμαίρω

μερμαίρω [Pape-1880]

μερμαίρω , = μερμηρίζω , VLL.; Orph. Arg . 766, μέρμηρε nach Herm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μερμαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135.
χάλκιμον

χάλκιμον [Pape-1880]

χάλκιμον , τό , eine unbestimmte Pflanze, Orph. Arg . 960.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλκιμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1330.
κυκλαμίς

κυκλαμίς [Pape-1880]

κυκλαμίς , ίδος, ἡ , dasselbe, Orph. Arg . 915.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκλαμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1526.
ψύλλειον

ψύλλειον [Pape-1880]

ψύλλειον , τό, = ψύλλιον , Orph. Arg . 964.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύλλειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ἐπ-αμείβω

ἐπ-αμείβω [Pape-1880]

ἐπ-αμείβω , verwechseln, vertauschen; τεύχεα ἀλλήλοις Il . 6, 230; φύσεις Orph. Arg . 420. Sonst im med . wechselsweis hin- und hergehen, νίκη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 898.
ἐγ-κολπόω

ἐγ-κολπόω [Pape-1880]

ἐγ-κολπόω , zum Busen machen, ὀϑόνας , aufblasen, vom Winde, Orph. Arg . 1181. – Pass ., vom Meere, ἐγκεκολπῶσϑαι , in Meerbusen einbiegen, Arist. mund . 3; ἱμάτια ἐγκεκολπωμένα Suid. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κολπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 709.
ἀλι-μῡρής

ἀλι-μῡρής [Pape-1880]

ἀλι-μῡρής , ές , dasselbe, Orph. Arg . 346 u. öfter; βένϑη 67, δῖναι 740; ἀφρός Democr. (Plan . 180). – Phanocl . αἰγιαλοί , Meergestade; Ap. Rh . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλι-μῡρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
νῑφ-αργής

νῑφ-αργής [Pape-1880]

νῑφ-αργής , ές , vom Schnee glänzend, weiß, Orph. Arg . 667; da sonst ι in diesen Wörtern kurz ist, hat man νιφεταργής vermuthet, s. aber νίφω; Hesych . erkl. νίφαργος, νιφάδι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῑφ-αργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 257.
παν-δυσία

παν-δυσία [Pape-1880]

παν-δυσία , ἡ , gänzlicher Untergang, ... ... mehr Abends zu sehen sind, also vom Spätuntergange; στυγερὴ Ὠρίωνος , M. Arg . 33 u. Leon. Tar . 90 (VII, 395. 273); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
τανα-ήκης

τανα-ήκης [Pape-1880]

τανα-ήκης , ες , mit langer Spitze, ... ... 254 Od . 4, 257; übh. spitzig. Von den Alpen, Orph. Arg . 1131, lang gestreckt, ausgedehnt, wie von ἥκω . S. τανυήκης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανα-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
ἀ-δίαντον

ἀ-δίαντον [Pape-1880]

ἀ-δίαντον , τό , ... ... Plut. Symp . 1, 1, 4 u. Theophr . Bei Orph. Arg . 915 auch ὁ ἀδίαντος ; eigtl. =

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίαντον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
φιλ-ανθής

φιλ-ανθής [Pape-1880]

φιλ-ανθής , ές , Blumen liebend; ... ... frg . bei Ath . XI, 465 b ; μέλισσα M. Arg . 2 (V, 52); στέφανος Rufin . 10 (V, 72). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1274.
θε-ηγόρος

θε-ηγόρος [Pape-1880]

θε-ηγόρος , von Gott, göttlich redend; μῦϑος Orph. Arg . 537; καὶ μαντικὸν στόμα Heliod . 2, 4; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ηγόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ἐκ-λοχεύω

ἐκ-λοχεύω [Pape-1880]

ἐκ-λοχεύω , gebären, hervorbringen; Orph. Arg . 43; Euen . 12 (IX, 602). – Pass., Eur. Ion 1458. – Med., Eur. Hel . 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λοχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 768.
εἰς-περάω

εἰς-περάω [Pape-1880]

εἰς-περάω , (über das Meer) übersetzen nach einem Orte hin; Χαλκίδα Hes. O . 653; öfter Orph. Arg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-περάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 745.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon