Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
assequella

assequella [Georges-1913]

assequella (adsequella), ae, f. (assequor), das Anhängsel, der Folgesatz, Mar. Victorin. art. gr. 1, 15, 6. p. 57, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634.
Schreibart

Schreibart [Georges-1910]

Schreibart , I) die Art, wie die Wörter geschrieben werden: ratio scribendi. – II) Art der Darstellung, s. Stil no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreibart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065.
solcherlei

solcherlei [Georges-1910]

solcherlei , talis (so beschaffen). – eius modi. eius generis (von der Art, von der Gattung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »solcherlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147.
carfiathum

carfiathum [Georges-1913]

carfiathum , ī, n., eine vorzügliche Art Weihrauch, Plin. 12, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carfiathum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
mauerartig

mauerartig [Georges-1910]

mauerartig , instar muri. – quasi quidam murus (wie eine Art von Mauer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mauerartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
Erscheinung

Erscheinung [Georges-1910]

Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia ... ... Gericht). – die seltene E., raritas. – II) meton.: A) die Art, wie etwas erscheint: visus. species (das äußere Ansehen), – habitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erscheinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 818.
unglücklich

unglücklich [Georges-1910]

unglücklich , infelix (v. Pers. u. v. Lebl., ... ... begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unglücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2403.
Frauenkleid

Frauenkleid [Georges-1910]

Frauenkleid , vestimentum muliebre. – Frauenkleider, -kleidung ,- estis ... ... Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster , monasterium feminarum od. virginum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenkleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
Denkungsart

Denkungsart [Georges-1910]

Denkungsart , ingenium natura (der jmdm. angeborene Charakter, die Sinnesart ... ... Kraft). – sensus (jmds. Neigungen u. Gefühle). – ratio (die Art, wie jmd. zu denken u. seine Gedanken zu äußern pflegt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkungsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
dergleichen

dergleichen [Georges-1910]

... eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem ... ... an dergleichen). – cetera, n. pl. (die übrigen Dinge gleicher Art). – reliqua, n. pl. (die übrigen Dinge als Rest ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Baumaterial

Baumaterial [Georges-1910]

Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum Bauen). – saxa et materia et cetera aedificanti utilia (Steine, Bauholz u. die übrigen einem Bauenden zweckdienlichen Dinge). – aedificiis utilia od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumaterial«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334-335.
Bacchylides

Bacchylides [Georges-1913]

Bacchylidēs , is, m. (Βακχυλί ... ... 470 v. Chr., Amm. 25, 4, 3. Atil. Fortunat. de art. metr. 1, 4, 14. – Dav. Bacchylidīus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchylides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774-775.
aphronitrum

aphronitrum [Georges-1913]

aphronitrum , ī, n. (ἀφρόνιτρον), Schaumsalpeter, auswitterndes Alkali od. Mauersalz von einer gröbern Art, Plin. 31, 113 (ebendas. § 112 spuma nitri gen.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphronitrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Deklamation

Deklamation [Georges-1910]

Deklamation , I) kunstgemäßer Vortrag: pronuntiatio. – pronuntiandi ratio (Art, wie einer etwas vorträgt). – II) rednerischer Vortrag zur Übung: declamatio. – Deklamator , etwa fabulator (Erzähler zur Ergötzung, zum Zeitvertreib der Zuhörer). – deklamieren , pronuntiare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deklamation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
Schreiberei

Schreiberei [Georges-1910]

Schreiberei , I) das Schreiben als Tätigkeit: scriptio; scriptura. ... ... durch litterae (z.B. viele Sch., plurimae litterae). – II) Art zu schreiben: ratio scribendi (in bezug auf die wörtliche Darstellung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreiberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2067.
militärisch

militärisch [Georges-1910]

militärisch , militaris. – jmd. mit allen ... ... allg.). – more militari (nach Soldatenart). – more militiae (nach Art des Kriegswesens, nach der Taktik, wie beim Militär). – instituto militari. exemplo militari (nach Art, wie es bei den Soldaten üblich ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »militärisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677-1678.
assumptivus

assumptivus [Georges-1913]

assūmptīvus (adsūmptīvus), a, um (assumo), als rhet. t. t. = von der Art, daß außerhalb der Sache liegende Umstände zur Rechtfertigung zu Hilfe genommen werden müssen, an sich unvollständig, assumtiv (Ggstz. absolutus), pars, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assumptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
apodicticus

apodicticus [Georges-1913]

apodīcticus , a, um (ἀποδεικ&# ... ... ;ς), von unumstößlicher Beweiskraft, Gell. 17, 5, 3. Fortun. art. rhet. 1, 10. Boëth. in Porphyr. dial. 1. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apodicticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496-497.
Artotyritae

Artotyritae [Georges-1913]

Artotyrītae , ārum, m. (ἀρτοτυριται, v. ἄρτος u. τυρός), eine Art Ketzer, die beim Abendmahl neben dem Brot auch Käse genossen haben sollen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artotyritae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
beispiellos

beispiellos [Georges-1910]

beispiellos , exemplo carens (ohne Beispiel, z. B. luctus). – unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beispiellos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 390.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon