Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auctorabilis

auctorabilis [Georges-1913]

auctōrābilis , e (auctoro), vertretend, verbürgend, Schol. Lucan. 1, 454. Schol. Vindob. Hor. de art. poët. 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctorabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706.
assimulanter

assimulanter [Georges-1913]

assimulanter (adsimulanter), Adv. (assimulans v. assimulo), auf ähnliche Art, Nigid. fr. bei Non. 40, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assimulanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 643.
Aufzeichnung

Aufzeichnung [Georges-1910]

Aufzeichnung; z. B. schriftliche Aufzeichnungen aller Art, commentarii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufzeichnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; ... ... von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
Pflichtgefühl

Pflichtgefühl [Georges-1910]

Pflichtgefühl , officii opinio (die Meinung od. Vorstellung, die jmd. von seiner Obliegenheit hat). – quasi officii iudicium (eine Art von Urteil der Pflicht, z.B. hoc quasi officii iudicio fieri, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflichtgefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1867.
Kleidertracht

Kleidertracht [Georges-1910]

Kleidertracht , vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (übh. die Art u. Weise, wie jmd. im Äußern auftritt; sich trägt, präsentiert). – vestitus (die Art, sich zu kleiden, der Anzug); verb. vestitus habitusque. – vestis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleidertracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447-1448.
uneigennützig

uneigennützig [Georges-1910]

uneigennützig , suae utilitatis immemor. commodorum suorum oblitus (seinen Vorteil ... ... (enthaltsam von fremdem Eigentum, streng rechtlich). – omni carens cupiditate (jeder Art von Habsucht bar, v. Pers.). – gratuītus (ohne Aussicht auf Lohn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uneigennützig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2385.
callistruthia

callistruthia [Georges-1913]

callistrūthia , ae, f., od. callistrūthis , thidis, f. (griech. καλλιστρούθιον σῦκον), eine Art köstlicher Feigen, besonders vom Sperling (στρουθός) bevorzugt, Plin. 15, 69. Col. poët. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callistruthia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
verführerisch

verführerisch [Georges-1910]

verführerisch , corruptēla (v. Pers. u. Orten). – ... ... weiblichen Geschlechts, z.B. provincia). – omnibus libidinum illecebris repletus (mit aller Art von Lockungen zur Ausschweifung angefüllt, v. einem Lande, z.B. Graecia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verführerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
tausendfältig

tausendfältig [Georges-1910]

tausendfältig , singula milia (tausend auf einmal). – mille ... ... milies (tausendmal). – milies partitus (tausendmal geteilt). – auf t. Art, mille modis: jmdm. t. Dank sagen, maximas od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tausendfältig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2273.
Waffengattung

Waffengattung [Georges-1910]

Waffengattung , armatura (Art der Bewaffnung u. meton. = Gattung so u. so bewaffneter Soldaten, z.B. gravis). – armorum genus (Gattung der Waffen, z.B. ad omne genus armorum exerceri). – militum genus (Gattung der Soldaten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffengattung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2623.
Obstpflanzung

Obstpflanzung [Georges-1910]

Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ... ... od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum educatio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obstpflanzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821-1822.
Frauengestalt

Frauengestalt [Georges-1910]

Frauengestalt , mulieris figura. – Frauenhaar , capillus muliebris. – frauenhaft , muliebriter. – in muliebrem modum (nach der Frauen Art u. Weise, z.B. ornatus). – sich fr. kleiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauengestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
adverbialiter

adverbialiter [Georges-1913]

adverbiāliter , Adv. (adverbialis), nach Art eines Adverbiums, adverbial, adv. ire (v. Präpositionen), Diom.: in r adv. flecti (v. Adjektiv), Charis.: adv. proferri (v. Adjektiven), Prisc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverbialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
anthoristicus

anthoristicus [Georges-1913]

anthoristicus , a, um (ἀνθορίζω), zur Gegenbestimmung geeignet, eine Definition einer andern entgegensetzend, actio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthoristicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
wohlbewaffnet

wohlbewaffnet [Georges-1910]

wohlbewaffnet , ornatissimus omni genere armorum (mit jeder Art von Waffen wohlausgerüstet, z.B. naves). – armatissimus (sehr bewaffnet, v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlbewaffnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2726.
adnecessarius

adnecessarius [Georges-1913]

ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adnecessarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
Erklärungsart

Erklärungsart [Georges-1910]

Erklärungsart , explicatio; definitio. – interpretatio (Art der Deutung, Auslegung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erklärungsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 802.
Beschaffenheit

Beschaffenheit [Georges-1910]

Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, ... ... causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425-426.
Schlechtigkeit

Schlechtigkeit [Georges-1910]

Schlechtigkeit , I) unmoralische Beschaffenheit: improbitas (Unredlichkeit). – pravitas (Verkehrtheit, z.B. consilii). – nequitia (Untauglichkeit jeder Art; s. Liederlichkeit). – Sch. des Charakters, ingenium malum pravumque; turpitudo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlechtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon