Axt , ascia. – dolabra (Haue, Brechaxt).
Beil , securis (jedes B., nicht bloß das des Fleischers u. Henkers). – ascia (Axt der Zimmerleute). – dolabra (Brechaxt der Soldaten u. Fleischer). – ein zweischneidiges B., bipennis.
tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe ... ... s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: ...
... auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b ... ... des Feldbaues, eine auf der Rückseite mit einem Karst (rastrum) versehene Axt, Pallad. 1, 43, 3. – Sprichw., ipsum sibi ...
Stiel , pediculus (am Obst, an Blättern etc.). – manubrium (das Heft, die Handhabe an einer Axt, einer Kelle etc.).
hacken , a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke). – dolabrā confodere (mit der Picke aufhacken). – b) mit der Axt: caedere; concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – ...
secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f. (seco), I) das Beil, die Axt, 1) eig. u. bildl.: a) eig., zum Fällen ...
spalten , findere (im allg.). – diffindere (auseinanderspalten, ... ... , schlitzen etc.). – dividere (teilen übh.). – caedere (mit der Axt klein machen, z.B. spaltet Holz! ligna caedite!). – sich ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. ...
behauen , (asciā) dolare (mit der Axt zurechthauen). – asciā polire (mit der Axt glatt machen). – caedere (aushauen, zuhauen, einen Stein).
secūriger , gera, gerum (securis u. gero), ein Beil-, eine Axt führend, puellae, Amazonen, Ov. her. 4, 117: Nealces, Val. Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. ...
secūrifer , fera, ferum (securis u. fero), ein Beil-, eine Axt tragend, Ov. met. 12, 460.
secūricula , ae, f. (Demin. v. securis, s ... ... 38, 55), I) das kleine Beil, die kleine Axt, Plaut. rud. 1158 sq. Mart. 14, 35 lemm.: am ...
ferrāmentum , ī, n. (ferrum), jedes eiserne ... ... beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G. 5, ...
ausarbeiten , I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem Grabstichel). – dolare. edolare (behauend mit der Axt). – II) bearbeiten, verfertigen: conficere perficere (zustande-, zur Vollkommenheit bringen). – elaborare (sich abmühend etwas zustande bringen). – ...
zweischneidig , bipennis. – od. umschr. utrimque habens aciem. – eine z. Axt (ein z. Beil), bip ennis; securis utrimque habens aciem.
πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως , ion. ... ... . dat. plur . πελέκυσι , vgl. Lob. Phryn . 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt ; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος , Od . ...
κύβηλις , ιος u. ιδος, ἡ , Axt, auch Küchenmesser ; Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c; andere Comic . in VLL. – Nach E. M . ὁ μαντικὸς πέλεκυς . – Vgl. noch Poll . ...
στειλειά , ἡ , ion. στειλειή , das Loch od. Oehr in der Axt, den Stiel hineinzustecken; πελέκεων οὐκ ἤμβροτε πάντων πρώτης στειλειῆς , Od . 21, 422; Nic. Th . 387.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro