1. Bacchus , ī, m. (Βάκχ ... ... dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13: Nysius, Cic. Flacc. 60 ... ... , den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus ...
2. bacchus , ī, m., eine auch myxon gen. Art Schellfische, Plin. 9, 61; 32, 77 u.a.
Bacchus , Bacchus (Βάκχος); rein lat. Liber.
2. Maro , ōnis, m. (Μάρων), Begleiter und Erzieher des jungen Bacchus, Enn. fr. scen. 389. Fulg. myth. 2, 15. – als Abbildung an einem Springbrunnen, Prop. 2, 32, 14 ed. Hertzb ...
lynx , cis, Akk. Plur. cas, c. (λ ... ... , lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg.: lyncum (est) urcare, Suet fr.: poet., velatum geminae ...
dator , ōris, m. (do), der Geber, ... ... Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott ...
Orgia , ōrum, n. (οργια, τά), I) nächtlicher Geheimdienst zu Ehren des Bacchus, die Bacchusfeier, das Bacchusfest, Catull. 64, 259 u. 260. Verg. georg. 4, 521; Aen. 4, ...
3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, ...
1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell ... ... Bock, Ziegenbock, I) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. carm. 3, ...
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen, ... ... (vgl. subo), von Fischen, Apul. apol. 38: übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et ...
myxōn , ōnis, Akk. ōna, m. (μύξων), ein sonst bacchus gen. Fisch, gleichs. Schleim - od. Rotzfisch, Plin. 32, 77.
1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... Athener, Vater der Erigone, der unter Pandions Regierung den nach Attika kommenden Dionysos (Bacchus) gastlich aufnahm. Zum Danke gab ihm der Gott die Rebe u. Schläuche ...
Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... Euböa, noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des Bacchus hatte, Liv. 31, 15, 8. Ter. Andr. 70. Ov. ...
1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Β ... ... 967;η), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur ...
... 167 u. 179: Semeles puer, von Bacchus, Hor. carm. 1, 19, 2: proles Semeles Bacchus, Tibull. 3, 4, 45: Liber Semelā natus, Cic ... ... , semelëisch, Semeleia proles, v. Bacchus, Ov.: so auch Semeleius Thyoneus, Hor.: ...
... (Θυωνεύς), Sohn der Thyone, v. Bacchus, Semeleïus, Hor. carm. 1, 17, 23: indetonsus, Ov. ... ... , m., der Thyonianer, d.i. a) Bacchus, Auson. Cento nupt. p. 140, 18 Schenkl ...
Lyaeus , ī, m. (Λυαιος), der Löser, Sorgenlöser, ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 11: pater Lyaeus, Verg. Aen. 4, ...
Euhius (Euius, Evius), iī, m. (Εὔϊος), Beiname des Bacchus, Enn. fr. scen. 125. Lucr. 5, 741. Cic. Flacc. 60. Hor. carm. 1, 18, 9 u. 2, 11, 17. ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren, bacchent aulica semper, Commodian. instr. 1, 32, 7. – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. ...
bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro