baculum , ī, n. u. (spätere Form) ... ... Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... Pont. 4, 10, 5: corneum cavatum ad id (zu diesem Zwecke) baculum, Liv.: oppida cuniculis cavata, unterminierte, Plin.: parmam gladio, durchbohren, ...
Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτ ...
pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, baculum peraque, Apul. apol. 22. Mart. 4, 53, 3: pera, ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A) im allg.: ...
Prügel , a) eig.: baculum (Stock). – fustis (Knuttel). – b) meton. = Schlag (mit dem Stock etc.), w. s. – Prügelei , s. Schlägerei.
Krücke , baculum. – an einer K. gehen, baculo levare membra.
Liktor , lictor. – Liktorstab , baculum lictoris.
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen ... ... Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col.: serrula, Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), das Stäbchen, Stöckchen, I) im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. ...
Reiseplan; z.B. seinen Reiseplan aufgeben, itineris faciendi od. ... ... profectionis consilium abicere. – Reiserock , s. Reisekleid. – Reisestab , baculum. – Reisetasche , pera. – Reisewagen , raeda (ein ...
sambūceus (sabūceus), a, um (sambucus, sabucus), aus Holunder ... ... . 29, 57 (wo Sillig samb., Jan u. Detl. sab.): baculum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 2 (wo samb. ...
im-bēcillus , a, um (vgl. baculum), schwach, gebrechlich, kraftlos, I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: ...
pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ... ... usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus ...
Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. ... ... Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).
Wanderstab , baculum. – Sprichw., den W. ergreifen, proficisci (übh. sich auf den Weg machen); peregre abire (ins Ausland gehen): den W. ergreifen müssen, patriā excedere cogi; patriā expelli (vertrieben werden).
bücken, sich , se demittere (z. B. ob assem). – caput demittere (das Haupt senken, tief neigen ... ... gebückt (gebückt gehend), incurvus: ein Greis gebückt am Stabe, senex in baculum pronus: gebückt gehen, incurvari.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro