1. ballista (bālista), ae, f. (βάλ ... ... Lucil. sat. 28, 42: ballista ut iacitur, Plaut. trin. 668: ballista missa, Auct. b. Hisp. 13, 7: contorta ballista, Amm. 19, 1, ...
2. Ballista , ae, f., Berg u. wahrsch. Kastell (j. Baltignano?) auf den Alpen, bei den Ligures Friniates, Liv. 39, 2, 7 u.a.
axōn , onis, m. (ἄξων), I) ... ... Vitr. 9, 7 (8), 5. – II) ein Teil der ballista, die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 ...
replum , ī, n., der Anschlagleisten, der Rahmen einer Tür, Vitr. 4, 6, 5: einer Ballista, Vitr. 10, 11, 8.
eschara , ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der ...
2. bālista , s. 1. ballista.
1. Bālista , s. 2. Ballista.
manicula (manicola), ae, f. (Demin. v. manus), ... ... , 7, 10). – II) übtr.: 1) = chele an der Ballista, Vitr. 10, 10, 4 R. (wo synkop. Nbf. ...
parastas , ados, f. (παραστάς), das senkrechte Stück des Spannrahmens an der Katapulte u. Ballista, das senkrechte Rahmenstück, Vitr. 10, 10 (15), 2 u ...
epizygis , gidis, f., ein eiserner Zapfen auf dem Loche der ballista, um das hindurchgezogene Seil zu befestigen, Vitr. 10, 11, 4.
strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, ... ... ), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen.
ballistra , s. 1. ballista /.
ex-ballisto , āre (ex u. ballista), über den Haufen schießen, scherzh. übtr. = hintergehen, exb. Ballionem, Plaut. Pseud. 585 a .
ballistārius (bālistārius), a, um (ballista), zur Ballista gehörig, sagittae, mit der Ballista geschleuderte, Veget. mil ... ... 8. – c) ballistārium, ī, n. = ballista, Wurfmaschine, Ballista, Plaut. Poen. 202.
Wurfmaschine , tormentum (im allg.). – ballista (eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steine und andere Geschosse in großer Weite abgeworfen wurden). – catapulta (eine große Kriegsmaschinezum Abwerfen der Pfeile, Lanzen u. dgl.). – ...
manuballista , ae, f. (manus u. ballista), die Handballiste, Veget. mil. 2, 15; 4, 22. – Dav. manuballistārius , iī, m., der Handballistenträger, -schütze, Veget. mil. 3, 14; ...
arcuballista , ae, f. (unser »Armbrust«), eine mit einem Bogen versehene Art der Ballista, die Bogenballista, Veget. mil. 2, 15 u. ö.
carroballista , ae, f., die auf einem Wagen (carrus) liegende Ballista, Veget. mil. 2, 25; 3, 14 u. 3, 24.
hineinschießen , I) v. intr. in einen Ort, tela mittere intra alqm locum. – II) v. tr.; ... ... B. jmds. Kopf mit der Balliste in die feindliche Festung h., caput alcis ballistā excussum intra munimenta hostium mittere.
chēlē , es, f. (χηλή), die auseinander ... ... – B) t. t. der Mechanik = der so geformte Teil der Ballista, der Drücker, manicula, Vitr. 10, 10, 4 u. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro