balneum , s. balineum.
... Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein ... ... Badezimmer übh.). – ins B. gehen, lavatum ire in balneas; in balneum ire, ambulare. – b) Badeort, Ort mit Heilbädern: ...
heizen , calefacere. – das Bad h. lassen, balneum calefieri iubere. – mit etw. das Zimmer h., alqd incendere ad calefaciendum conclave.
balneo , āre (balneum), baden, Schol. Vindob. ad Hor. de art. poët. 145. Plin. Val. 5, 41.
balineum , zsgz. balneum , ī, n., balinea ... ... = das Baden, balneum prodest, Cels.: balneo raro utendum, Cels.: caventur pridiana balinea, Plin.: ... ... . a balineis, nach dem Bade, Plin.: post balneum, Cels. – / Aus der Vulgärspr. Form balneus = ...
abkühlen , refrigerare. – temperare (in das nötige Verhältnis von Kälte u. Wärme bringen, z. B. balneum). – tardare (hemmen, z. B. studia multorum). – die Winde kühlen die Hitze ab, ventorum flatu nimii temperantur calores. ...
balneāris , e (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, argentum, silbernes Badegeschirr, ICt.: urceus, solea, Charis.: vestis Lampr.: iocus, Spart.: pecunia, Schol. Iuven. – subst.: a) balneāre, is, n., das Badegeld, ...
balneolum , ī, n. (Demin. v. balneum), ein kleines Bad, Sen. ep. 86, 3 (4). Iuven. 7, 4: Plur., Cic. Hortens. fr. 69. p. 63 K. (= fr. 76. p. ...
balneātor , ōris, m. (balneum), der Bademeister, Plaut. Poen. 703. Cic. Cael. 62; Phil. 13, 26. Cic. oratt. fr. inc. 13. p. 35 K.: haec balneator (= balneatrix), Serv. Verg. Aen. 12 ...
balneātus , a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.
balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, fur, bei den Bädern sich aufhaltend, Catull.: furtum, ICt.: instrumentum, Badezeug, ICt.: instrumenta, Schol. Iuven. – subst.: balneāria, ōrum, n., Bäder, Badezimmer ...
balneāticum , ī, n. (balneum), das Badegeld, Schol. Iuven. 2, 152. Vgl. Gloss. ›balneaticum, βαλανικόν‹.
imbalnitiēs , ēī, f. (in u. balneum), der im Bade nicht abgewaschene Schmutz, Lucil. 600.
prae-fervidus , a, um, ganz siedend heiß, brennend heiß, I) eig.: fulgor, Acc. tr. fr.: balneum, Tac.: aestas, Colum.: regio (Ggstz. regio glacialis), Colum. - ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5 ...
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem ... ... mimicus, Cic.: id quoque vitandum, ne etc., Quint.: imbecillus homo, iturus in balneum, vitare debet, ne ante frigus aliquod experiatur, Cels. – d) m ...
tempero , āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, ... ... Ov.: acetum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum ...
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, ... ... Nep.: oratio invisa senatui inutilisque sibi et civitati suae, Liv.: huic generi inutilissimum balneum est, Cels. – inutile od. non inutile est m ...
Aurēliānus , ī, m., Flavius Claudius, ein römischer Kaiser (reg ... ... argentei (Silberlinge), von Kaiser Aurelianus geschlagen, Vopisc. Prob. 4, 5: balneum, von Kaiser Aurelianus erbaut, Corp. inscr. Lat. 11, 556. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro