basilica , ae, f., s. basilicus no. II, B.
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe des Palatins, über dem Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) ...
Börse , I) = Beutel, w. s. – II) Versammlungsort der Kaufleute, Buchhändler: basilica. – die B. verlassen müssen (= bankerott werden), foro cedere.
Reitbahn , basilica equestris exercitatoria (Inscr.).
coccolobis , bis, Akk. bem u. bin. f., hispanischer Name für die sonst basilica genannte Rebensorte, Col. 3, 2, 19 (wo Akk. -bem). Plin. 14, 30 (wo Akk. -bin).
basilicula , ae, f. (Demin. v. basilica), eine kleine Domkirche, Paul. Nol. ep. 32, 17. Alc. Avit. 7. p. 35, 14. Not. Bern. 13 b .
basilicāris , e (basilica), die Kirche betreffend, famulus, Kirchendiener, Greg. Tur. Iul. 16.
extrāmūrānus , a, um (extra u. murus), außerhalb der Mauer befindlich, -wohnend, -hausend (Ggstz. intramuranus), basilica, Ambros. epist. 20, 1: meretrices, Lampr. Heliog. 27, 7: ...
basilicārius , ī, m. (basilica), der Aufseher der Basilika (Domkirche), Isid. ep. 1, 14.
exercitātōrius , a, um (exercito), zur Übung gehörig, basilica, Exerzierhaus, Corp. inscr. Lat. 7, 965.
subbasilicānus , ī, m. (sub u. basilica), der unter der Basilika Spazierengehende, der Hallenbesucher, Plaut. capt. 815.
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... piscārium od. piscātōrium , der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Tac.: capaciores scyphi, Hor.: capacior guttur, Varr. fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit ...
2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. ... ... subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in ...
negōtior , ātus sum, ārī (negotium), Handelsgeschäfte treiben, ... ... : Plur.: aratores ac negotiantes, Suet. Aug. 42, 3: negotiantes in basilica, Vitr. 5, 1, 8. – II) mit etwas handeln ...
Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, ...
... Cic. ad Att. 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn, Corp. inscr. Lat. ... ... , Domkirche, Kathedrale, Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: basilica martyrum, ibid. 2, 38, 5. – C) basilicum ... ... Königsnuß, Plin. 15, 87 (basilica nux bei Macr. sat. 2, 14, ...
Laterānus , a, um, I) Familienname in der gens Claudia ... ... od. Lateranae aedes, Prud. c. Symm. 1, 587, später basilica Laterana, Hieron. ad Ocean., die Konstantin der Gr. dem Bischofe von ...
monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro