basis , is u. eos, Akk. im, ... ... . p. 47, 4 K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases ... ... Ter. Eun. 1, 2, 36. – / Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. ...
βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν β . Aesch ... ... 88; vgl. P. Sil . 81 (VII, 588), wo ein Grammatiker βάσις γραμματικῆς heißt; bes. in der Geometrie, Grundlinie, Grundfläche, τριγώνων, ἐπιπέδου ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ein Sturmbock auf Rädern, aries subrotatus: auf ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße abmessen, basis ad perpendiculum normata, winkelrechte, Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata ...
Sehne , nervus (am tierischen Körper und am Bogens. – basis (des geometrischen Bogens).
novātio , ōnis, f. (novo), die Erneuerung, Veränderung ... ... Tert. adv. Marc. 4, 1. Paul. Nol. carm. 25, 181: basis nov., Corp. inscr. Lat. 8, 2632: nov. pudendorum, das ...
eschara , ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der Schorf, Grind, Scrib. Larg. ...
basella , ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.
Gestell , sponda (G. eines Bettes etc.). – rotae et axes (die Räder u. Achsen = das Wagengestell). – basis (das Fußgestell einer Säule, eines Tisches).
corōnula , ae, f. (Demin. v. corona), I) ... ... (mitra), Vulg. exod. 39, 26. – II) der ein Fußgestell (basis) umgebende Rand, Vulg. 3. regg. 7, 29. ...
basicula , ae, f., Demin. v. basis (w. vgl.), Vel. Long. VII, 77, 6 K. Not. Tir. 100, 64.
dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), ... ... . fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in fano basis vetustate esset diffracta, Vitr. – außerdem Partiz., zB. axe diffracto, ...
hypobasis , is, f. (ὑπόβασις), das Fußgestell, die Basis eines Denkmals, Corp. inscr. Lat. 6, 327.
Postament , basis (βάσις).
Säulenfuß , basis statuae; statuae pes.
Piedestal , basis.
Fußgestell , einer Säule etc., basis (βάσις). – eisernes F. eines Instruments, ferramentum.
Grundlinie , basis (eines Dreiecks etc.). – übtr., die Grundlinien von etwas entwerfen, alqd velut primis lineis designare.
Grundfläche , arĕa (die Fläche, worauf etwas steht). – basis (die Linie, das Postament, wor. auf etwas ruht, z.B. eines Dreiecks, einer Säule). fundus. solum (der Boden, im Ggstz. zum obern Teil, z.B. eines ...
siliquastrēnsis , e (siliquastrum), von der Größe des siliquastrum, sil. basis, Anthol. Lat. 761, 46 R.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro