vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), ... ... ) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol., visendi causā venire, Cic ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... die Geschöpfe, rerum natura. – II) durch einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui ...
Wohltat , beneficium. – jmdm. eine W. erweisen, erzeigen, beneficium alci dare od. tribuere; beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere od. augere od. ornare; benefacere alci: sich ...
ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, benigne alci pro beneficio largiri atque ampl., Acc. fr.: opsonare ampl., Plaut.: sumptum facere ampl. (Ggstz. modeste), Plaut.: aptare convivium ampl., Pompon. com. fr.: exstructa ampl ...
Instinkt , s. Naturtrieb. – instinktartig, -mäßig , duce ... ... Naturtriebes). – suā sponte (auf eigenen Antrieb, ohne Unterweisung etc.). – beneficio ingenii (bloß durch Vermittelung des eigenen Geistes, z.B. invenire alqd). ...
Glücksgöttin , Fortuna. – Glücksgüter . fortunae. – dona ... ... munera od. praemia fortunae. verb. praemia donaque fortunae. bona fortunae beneficio tributa (Gaben des Glücks). – opes. divitiae (Schätze, Reichtum übh ...
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
Gnadenbelohnung , praemium alcis beneficio tributum. – Gnadenbezeigung , beneficium (als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, ...
... haben, alci vitam debere (im allg.); alci salutem debere. alcis beneficio vivere. propteralqmvivere (jmdm. die Erhaltung des Lebens zu verdanken haben); ... ... von Vater, Mutter, Eltern): jmdm. seine Erhaltung, Existenz v., alcis beneficio incolumem od. salvum esse: jmdm. viel v., ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic. Endlich ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio. II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... .) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non ...
... , erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., ... ... habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): ...
... plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od ... ... Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... beneficium (Gunstbezeigung, Gnade als Wohltat, auch v. Lebl., z.B. beneficio temporum assequi alqd). – G. beim Volke, gratia popularis: die ...
vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, ... ... ( vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... et consules tutus esse posset, Eutr.: adversus venenorum pericula tuta corpora, Cels.: loci beneficio adversus intemperiem anni tutus est, Sen.: quorum (filiorum) praesidio tutus adversus hostes ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro