Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
botrus

botrus [Georges-1913]

botrus , botruus , s. 1. botrys no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
βότρυς

βότρυς [Pape-1880]

βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ . 1072 u. öfter; Plat . βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg . VII, 844 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βότρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
botrys [1]

botrys [1] [Georges-1913]

... ;ς, Traube), I) latinisiert botrus, die Weinbeere, Augustin. serm. 101, 10. Hier ... ... Beifuß, Plin. 25, 74 u.a. – III) (botrus), das Traubengestirn, Isid. de nat. rer. 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botrys [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
botruosus

botruosus [Georges-1913]

botruōsus , a, um (botrus) = βοτρυώδης, traubenförmig, rein lat. racemosus, Ps. Apul. herb. 66. Isid. 17, 11, 8; vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 284, a.C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botruosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
ὕπ-οινος

ὕπ-οινος [Pape-1880]

ὕπ-οινος , eigtl. unter Wein gesetzt, voll Wein, βότρυς Philostr. imagg . 1, 31; – ein wenig trunken, Phryn. B. A . 68.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-οινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
βακχεῖος

βακχεῖος [Pape-1880]

βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst betreffend, βότρυς Soph. frg . 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ἀπο-δρέπω

ἀπο-δρέπω [Pape-1880]

ἀπο-δρέπω , abpflücken, βότρυς Hes. O . 609; übtr., ἥβας καρπόν Pind. P . 4, 114; ἀγλαΐην Agath . 60 (IX, 154); med ., genießen, Pind. frg . 975; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
βόστρυχος

βόστρυχος [Pape-1880]

βόστρυχος , ὁ (vgl. βὁτρυς, βότρυχος ), die Haarlocke, gekräuseltes Haar; Aesch. Ch . 166. 176; Ar. Nub . 528 u. sp. D .; spätere Prosa, LXX.; Luc. Deor. D . 2, 2. Uebertr., alles ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόστρυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
βοτρύδιον

βοτρύδιον [Pape-1880]

βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοτρύδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
οἰνο-φόρος

οἰνο-φόρος [Pape-1880]

οἰνο-φόρος , Wein tragend, enthaltend; βότρυς , Archestr . bei Ath . VII, 321 c; κύλιξ , Critia. ib . X, 430; σκεῦος , Hdn . 8, 4, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
μεθυ-πῖδαξ

μεθυ-πῖδαξ [Pape-1880]

μεθυ-πῖδαξ , ακος , weinquellend, βότρυς , Zon . 3 (VI, 22).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-πῖδαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
οἰνο-τόκος

οἰνο-τόκος [Pape-1880]

οἰνο-τόκος , Wein erzeugend, βότρυς , Nonn. D . 12, 24 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
ἀ-γίγαρτοι

ἀ-γίγαρτοι [Pape-1880]

ἀ-γίγαρτοι βότρυς , Weinbeeren ohne Kerne, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γίγαρτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
μελανό-χρως

μελανό-χρως [Pape-1880]

μελανό-χρως , ωτος, = μελάγχρως; ἀΐδα ... ... , Eur. Hec . 1105; ἐριϑακίς , Theocr . 3, 35; βότρυς , Anacr . 57, 1; übertr., καρδία , d. i. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελανό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 120.
πρωτο-βολέω

πρωτο-βολέω [Pape-1880]

πρωτο-βολέω , zuerst werfen, Plut. reg. apophth. Artax .; bei Philodem . 15 (V, 124) übertr., βότρυς ὁ παρϑενίους πρωτοβολῶν χάριτας , – zum ersten Male die Zähne wechseln, Geopon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
πολύ-γλευκος

πολύ-γλευκος [Pape-1880]

πολύ-γλευκος (s. γλεῦκος) , von oder mit vielem Moste, βότρυς , Apollnds . 5 (VI, 238).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-γλευκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
οἰνο-πέπαντος

οἰνο-πέπαντος [Pape-1880]

οἰνο-πέπαντος βότρυς , Traube, in der der Wein gereist ist, Crinag . 6 (VI, 232).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-πέπαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon