brūma , ae. f. (v. brevis st. ... ... discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, ... ... interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg ...
Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus ... ... hiberna, n. pl . tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., ...
tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... I) im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, bruma, laue Wintertage, Hor.: sol, laue Frühlingssonne, Hor.: ius, ...
comātus , a, um (coma), behaart, a) ... ... 7, 636: comatus et crispulus, Sen. ep. 66, 25: Aethiopici lupi brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27: Gallia c., s. ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der ...
sōlstitium , iī, n. (sol u. sisto), der ... ... Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). A) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: Plur ...
Sonnenwende , solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die (im Sommer); brumali die. sub bruma (im Winter).
frondifluus , a, um (1. frons u. fluo), wo das Laub abfällt, ablaubend, bruma, Boëth. consol. phil. 1. metr. 5, 14.
Wintersanfang , bruma.
Wintersonnenwende , bruma.
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... ). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... ) Gestein, Verg. ecl. 1, 48. – b) haarlos, brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27. – B) übtr.: ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... machen, Plin. ep. – c) poet., v. Kreislauf der Zeit, bruma nivalem interiore diem gyro trahit, Hor.: simili gyro, in gleichem Zeitlauf, ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... .: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) ...
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I ... ... gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. ...
3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I ... ... vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum, pone, quoquo, rursum, ...
re-curro , currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen ... ... recurrendo, Cic. – v. der period. Wiederkehr in der Zeit, mox bruma recurrit iners, Hor.: recurrit versa hiems, Ov. – valetudines anniversariae ac tempore ...
... Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro