Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
Bande

Bande [Georges-1910]

Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam ... ... = eine zu einer Gesellschaft verbundene Anzahl Menschen, bes. eine Schauspielertruppe). – eine Bande von Raubgesindel, perditi homines latronesque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913 ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
Fessel

Fessel [Georges-1910]

Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889.
2. Band

2. Band [Georges-1910]

... Band , der, im Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber ... ... Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. bändereich. – Bändchen , libellus (kleine Schrift). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... expedire (herauswickeln, losmachen; alle vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: mit aufgelösten Haaren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
Gefängnis

Gefängnis [Georges-1910]

Gefängnis , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches Gefängnis, Kerker). – vincula, ōrum, n. pl. (Ketten u. Bande). – cel la (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefängnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
calautica

calautica [Georges-1913]

calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ganze Gesicht damit verhüllen konnte, Afran. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calautica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
ἄλυσις

ἄλυσις [Pape-1880]

ἄλυσις , ἡ , 1) Bedrängniß, Angst, Gramm ., s. ἀλύω . – 2) (von λύω? unauflöslich) Kette, Bande. Nach den Gramm . ἅλυσις zu schreiben; Her . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ταινιόω

ταινιόω [Pape-1880]

ταινιόω , mit einem Bande, einer Binde binden, bes. mit einer Kopfbinde schmücken; Ar. Ran . 393, im me, l., ταινιώσασϑαι , Eccl . 1032; Thuc . 4, 121; Xen. Hell . 5, l, 3, neben στεφανόω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταινιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
εἰργμός

εἰργμός [Pape-1880]

εἰργμός , ὁ , att. εἱργμός , das Einsperren, Gefängniß; ... ... Rep . VI, 495 d; Dem . 59, 71; – die Fessel, Bande, Ael. H. A . 7, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰργμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
ἀπο-σφηκόω

ἀπο-σφηκόω [Pape-1880]

ἀπο-σφηκόω , δεσμούς , die Bande lösen, Nonn. D . 21, 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σφηκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἀλυκτο-πέδη

ἀλυκτο-πέδη [Pape-1880]

ἀλυκτο-πέδη , ἡ , unauflösliche Bande, -πέδης δεσμὸν οἴσω Ep. ad . 18 (XII, 160); Paul. Sil . 23 (V, 230); Ag . 56 (IX, 641); sonst im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλυκτο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
πεντά-τευχος

πεντά-τευχος [Pape-1880]

πεντά-τευχος , aus fünf Büchern in einem Bande bestehend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντά-τευχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
Blut

Blut [Georges-1910]

Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499.
grex

grex [Georges-1913]

grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... a) v. Schauspielern u. Wagenkämpfern im Zirkus, die Gesellschaft, Truppe, Bande, Komik. u.a.: grex ryssata (= russata), Inscr.: gregem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977-2978.
Volk

Volk [Georges-1910]

Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, ... ... ). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573-2574.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
solvo

solvo [Georges-1913]

... prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. ... ... soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2723-2724.
iugum

iugum [Georges-1913]

iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488-490.
secta

secta [Georges-1913]

secta , ae, f. (sequor), die Folge = die ... ... plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2559-2560.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon