Beil , securis (jedes B., nicht bloß das des Fleischers u. Henkers). – ascia (Axt der Zimmerleute). – dolabra (Brechaxt der Soldaten u. Fleischer). – ein zweischneidiges B., bipennis.
ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. aqizi, Beil), die mit einer ausgehöhlten Schneide und auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b. Cic. de ...
secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f. (seco), I) das Beil, die Axt, 1) eig. u. bildl.: a) eig., zum Fällen der Bäume, Verg. u.a.: zum ...
acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.
einhauen , I) v. tr.: 1) durch Hauen ... ... excīdere (aufhauen, z.B. portas). – comminuere securi (mit dem Beil zertrümmern, z.B. fores, portam). – das Eis ei., glaciem ...
secūriger , gera, gerum (securis u. gero), ein Beil-, eine Axt führend, puellae, Amazonen, Ov. her. 4, 117: Nealces, Val. Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. ...
secūrifer , fera, ferum (securis u. fero), ein Beil-, eine Axt tragend, Ov. met. 12, 460.
secūricula , ae, f. (Demin. v. securis, s ... ... 355, 13. Not. Tir. 38, 55), I) das kleine Beil, die kleine Axt, Plaut. rud. 1158 sq. ...
Henkerbeil , securis carnificis (Beil des Henkers). – securis, quā noxii iugulantur (Richtbeil für Missetäter). – durch das H. fallen, securi od. securi illā funestā percuti; carnificis manu perire od. occīdi (übh. durch die Hand des ...
ferrāmentum , ī, n. (ferrum), jedes eiserne ... ... mit Eisen beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G ...
zweischneidig , bipennis. – od. umschr. utrimque habens aciem. – eine z. Axt (ein z. Beil), bip ennis; securis utrimque habens aciem.
ἀξίνη , ἡ , Art, Beil; Streitaxt, Il . 13, 612. 15, 711; Her . 7, 64 u. Folgde ( Hesych . δίστομος πέλεκυς ); zum Holzspalten gebraucht, Xen. An . 1, 5, 17.
πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως , ion. ... ... dat. plur . πελέκυσι , vgl. Lob. Phryn . 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt ; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος , Od . 5, ...
σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...
κόπανον , τό , die Mörserkeule, alles zum Zerstoßen Dienende, Eust . 1324, 32. – Bei Aesch. Ch . 847, πεῖραι κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Beil oder Schwert, = κοπίς .
σκέπαρνον , τό , 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; ἐΰξοος , Od . 5, 237, vgl. 9, 391, wo es neben πέλεκυς genannt ist, welches größer ist; ἀμφίξοον ...
διστράλιον , τό , nach Schol. Il . 23, 851 = ἡμιπέλεκκον , ein Beil mit einer Schneide.
πελεκυ-φόρος , eine Art oder ein Beil tragend, als subst . der Axt- oder Beilträger, lictor, Zonar .; aber auch die Magistratsperson, welche sich durch den Liktor die Beile vortragen läßt, consul, praetor, Pol . 2, ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro