Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bellen

bellen [Georges-1910]

bellen , latrare (auch übtr. von Menschen, laut schreien, bes ... ... latratus simul edidit: eine bellende Stimme, vox canum latratus imitans. – Bellen , das, latratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 404-405.
widerbelfern, -bellen

widerbelfern, -bellen [Georges-1910]

widerbelfern, -bellen , obloqui, jmdm., alci. – stärker, oblatrare, jmdm., alci. – sermone obsonare, jmdm., alci (so in jmds. Rede sprechen, daß man nichts verstehen kann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerbelfern, -bellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
latro [1]

latro [1] [Georges-1913]

... Ov. met. 8, 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. ... ... pilos tenentem, Plin. 30, 147. – b) prägn., unter Bellen ausspeien, latrat canicula (Hundsgestirn) flammas, Manil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580-581.
baubor

baubor [Georges-1913]

baubor , ārī u. baubo , āre (onomatop., vgl. griech. βαύ βαύ, Hundegebell), bellen, Lucr. 5, 1071. Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Vgl. Gloss. II, 28, 45 baubantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baubor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
hirrio

hirrio [Georges-1913]

hirrio , īvī u. iī, īre, winselnd knurren, von Hunden, wenn sie nicht laut bellen, Sidon. epist. 7, 3, 2; vgl. Paul. ex Fest. 101, 9. Diom. 370, 28 (wo Perf. ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
latratus

latratus [Georges-1913]

... (latro, āre), I) das Bellen der Hunde usw., gravis, Varro: vastus canorusque, Colum.: ... ... latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti latratu intonuit (elephantus), Plin.: pro voce latratum edere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580.
ὑλάω

ὑλάω [Pape-1880]

ὑλάω , (onomatop. heulen, ululare ), nur im praes . u. imperf . gebräuchliche, poet. Stammform von ὑλακτέω , bellen ; Od . 16, 9. 20, 15; auch med ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ῥάζω

ῥάζω [Pape-1880]

ῥάζω , ῥύζω , 1) knurren, bellen, vom Hunde. ' – 2) übertr., widerbelfern, widersprechen, Cratin . bei Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 831.
ῥύζω

ῥύζω [Pape-1880]

ῥύζω , knurren, bellen, belfern, vom Hunde, Poll . 5, 86 u. a. VLL. u. Sp ., auch vom Habicht, Poll . 5, 89; vgl. rudo, rudio .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
βαΰζω

βαΰζω [Pape-1880]

βαΰζω , fut . βαΰξω (onomatopoetisch, bau bau rufen), 1) bellen , βαύξας (nicht βαΰξας ) Sophron bei Tzetz . zu Lycophr . 77; βαΰσδω Theocr . 6, 10; Sp . Vgl. Schol. Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαΰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ὑλακή

ὑλακή [Pape-1880]

ὑλακή , ἡ , das Bellen; Agath . 28 (VI, 167); ὑλακὴν ἰάλλειν , Iul. Aeg . 59 (VI, 69); poet. bei Plat. Legg . XII, 967 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλακή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ἐπ-ωρύω

ἐπ-ωρύω [Pape-1880]

ἐπ-ωρύω , dazu heulen, bellen, Philp . 34 (IX, 311), von Hunden, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ωρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1016.
ὑλακτέω

ὑλακτέω [Pape-1880]

ὑλακτέω ( ὑλάω ), bellen, Il . 18, 586; – übertr. vom Ingrimm des zornigen Herzens, κραδίη ὑλάκτει , Od . 20, 13. 16; vom Bellen des leeren, hungrigen Magens, νηδὺς ὑλακτοῦσα , Qu. Maec . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ὑλαγμός

ὑλαγμός [Pape-1880]

ὑλαγμός , ὁ , das Bellen, das Gebell; Il . 21, 575; Xen. Cyn . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλαγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ὑλακτικός

ὑλακτικός [Pape-1880]

ὑλακτικός , bellend, zum Bellen geneigt; Luc. bis acc . 33; Erkl. von ὑλακόμωρος in Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
προ-ϋλακτέω

προ-ϋλακτέω [Pape-1880]

προ-ϋλακτέω , für Jemand, zu Jemandes Bewachung bellen, Alciphr . 3, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ϋλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
συν-υλακτέω

συν-υλακτέω [Pape-1880]

συν-υλακτέω , mit, zusammen bellen, Nonn. D . 3, 175. 36, 196.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-υλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1038.
edo [2]

edo [2] [Georges-1913]

2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336-2338.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
caninus

caninus [Georges-1913]

canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, ... ... Scrib.: stercus, Iuven.: scaeva, das von dem Begegnen eines Hundes od. dessen Bellen entnommene günstige Augurium, Plaut. Cas. 973. – subst., canīna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957-958.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon