Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iuridicialis

iuridicialis [Georges-1913]

iūridiciālis , e (iuridicus), das Recht betreffend, rechtlich, juridisch (wobei es sich um Recht od. Unrecht, Belohnung od. Strafe handelt), causa, Cic.: constitutio, Cornif. rhet. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuridicialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 497.
triplicarius

triplicarius [Georges-1913]

triplicārius , iī, m. (triplex), dreifache Nation (Belohnung für Tapferkeit) erhaltend, Corp. inscr. Lat. 6, 10302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
exploratorius

exploratorius [Georges-1913]

explōrātōrius , a, um, zum Aufklären gehörig, -dienlich, corona, als Belohnung für den Aufklärer, Suet. Cal. 45, 1: scapha, navis, Späh-, Aufklärungsschiff (franz. eclaireur), Veget. mil. 4, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exploratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
philanthropium

philanthropium [Georges-1913]

philanthrōpium , iī, n. (v. φιλάνθρωπος), die Liebesgabe = ein Geschenk, eine Belohnung, Ulp. dig. 50, 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philanthropium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
praerogativarius

praerogativarius [Georges-1913]

praerogātīvārius , a, um (praerogativus), gewisse Vorrechte genießend, -habend, pr. veterani (milites), die Anwartschaft hatten, zur Belohnung kaiserliche Trabanten zu werden, Cassiod. var. 11, 27; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerogativarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1872-1873.
Wiedervergeltung

Wiedervergeltung [Georges-1910]

Wiedervergeltung , talio (die Vergeltung durch Gleiches, jurist. t ... ... t. ). – par gratia (gleicher Dank). – praemium. merces (Belohnung, Lohn, merc. auch im üblen Sinn) – W. üben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiedervergeltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704.
σῶστρον

σῶστρον [Pape-1880]

σῶστρον , τό , Belohnung für Rettung od. Erhaltung des Lebens, der Gesundheit u. ähnlicher Dinge, bes. der dem Arzte für die Genesung entrichtete Lohn, Luc. de salt . 8 u. a. Sp ., auch ein Dankopfer für Errettung aus einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1061.
στοίχημα

στοίχημα [Pape-1880]

στοίχημα , τό , Vertrag, Preis, Belohnung, erst sehr Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοίχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
ἐπί-χειρον

ἐπί-χειρον [Pape-1880]

ἐπί-χειρον , τό , Handgeld, nur im plur ., Lohn, Belohnung, καὶ ἆϑλα ἀρετῆς Plat. Rep . X, 608 c; vgl. Ar. Vesp . 581; Theocrit. ep . 16, 8; Babr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-χειρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003.
ἐπι-κηρύσσω

ἐπι-κηρύσσω [Pape-1880]

... , öffentlich bekannt machen lassen, bes. eine Belohnung oder eine Strafe, ἐπεκήρυξαν ἐπὶ Κορυδαλῷ ἀργύριον , sie setzten eine Geldsumme ... ... ἀποκτείναντι Lys . 6, 18; χρημάτων πλῆϑος τοῖς ἀνελοῦσι , eine Belohnung für die, D. Sic . 14, 8; vgl. Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κηρύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 948-949.
ἐπι-κήρῡξις

ἐπι-κήρῡξις [Pape-1880]

ἐπι-κήρῡξις , ἡ , das öffentliche Ausrufen, öffentliche Bekanntmachung, z. B. einer Belohnung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κήρῡξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 948.
μνησι-στέφανος

μνησι-στέφανος [Pape-1880]

μνησι-στέφανος ἀγών , des Kranzes gedenkend, der die Belohnung des Kampfes ist, Pind . bei Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνησι-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 195.
προ-εμ-βατήριος

προ-εμ-βατήριος [Pape-1880]

προ-εμ-βατήριος , den προεμβάτης betreffend, γέρας , die Belohnung dessen, der beim Entern zuerst das feindliche Schiff besteigt, Heliod . 2, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εμ-βατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
pro [2]

pro [2] [Georges-1913]

2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1930-1931.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
Geld

Geld [Georges-1910]

Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
bonus

bonus [Georges-1913]

bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
mereo

mereo [Georges-1913]

mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... causis, ICt. 2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
honos

honos [Georges-1913]

honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... 51, 2. – e) die tätige Ehre, α) Belohnung für einen geleisteten Dienst, der Ehrensold, h. medici, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073-3074.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon