Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufwarten

aufwarten [Georges-1910]

aufwarten , famulari. ministeria facere (als Diener, letzteres bes. ... ... salutare. alqm salutatum venire. salutandi causā venire (jmd. besuchen, um ihm dadurch Beweise der Höflichkeit u. Hochachtung zu geben). – convenire alqm (jmd. besuchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 232.
fortitudo

fortitudo [Georges-1913]

... tapferer Widerstand, Vell.: Plur. fortitudines = (einzelne) Beweise od. Taten der Tapferkeit, Cic. de off. 1, 78. Vitr. 10, 16 (22), 1: od. Beweise von Tüchtigkeit, fortitudines angelicae potestatis, Hieron. epist. 51, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2824.
allegatio

allegatio [Georges-1913]

allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die ... ... .: 1) die Geltendmachung einer Ursache zur Entschuldigung od. zum Beweise, conventionis, Hermog. dig. 4, 4, 17: lenocinii, Ulp. dig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

... Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
manifestus

manifestus [Georges-1913]

manifēstus u. (altlat.) manufēstus , a, um (manus ... ... Plaut. truc. 1, 2, 30). – II) prägn. = durch augenscheinliche Beweise (äußere Anzeichen u. Zeugnisse) überführt, bei etw. ertappt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 797-798.
eindringen

eindringen [Georges-1910]

eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere ... ... »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eindringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669-670.
widerlegen

widerlegen [Georges-1910]

widerlegen , refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, ... ... refutare ac diluere od. diluere ac refellere. – dissolvere (auflösen, durch Beweise u. Erklärung gänzlich zunichte machen, z.B. mentientem: u. criminationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
Behauptung

Behauptung [Georges-1910]

Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... . B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: damit sich niemand über diese ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behauptung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 375-376.
entkräften

entkräften [Georges-1910]

entkräften , infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – ... ... irrig, als falsch zurückweisen, z.B. dicta). – redarguere (durch Beweise widerlegen); verb. redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entkräften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 754.
iucunditas

iucunditas [Georges-1913]

iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit ... ... iucunditati, Cic.: erat in homine iucunditas, Cic. – Plur., iucunditates, Beweise von freundlicher Gesinnung (von Güte), Cic. ad Att. 10, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iucunditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 479.
zusammenfassen

zusammenfassen [Georges-1910]

zusammenfassen , comprehendere. – colligere (zusammenlesen, -nehmen, z.B. capillos in nodum; dann bildl. = redend zusammenstellen, z ... ... unā comprehensione [in einer Periode]: u. alqd libello). – die Beweise kurz z., argumenta breviter astringere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2831.
ἑανός

ἑανός [Pape-1880]

ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... nicht digammiri sei, wie Iliad . 18, 352. 613. 23, 254 beweise, während das Substant. ἑᾰνός deutliche Spuren der Digammirung zeige, Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697-698.
ἀνάγκη

ἀνάγκη [Pape-1880]

ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... . Mem . 1, 1, 11. 15. – d) moralische Nothwendigkeit, zwingende Beweise, ῥητόρων ἀνάγκας διδάσκειν Anacr . 50, 2. – 2) Blutsverwandtschaft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάγκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 183.
πορίζω

πορίζω [Pape-1880]

πορίζω , in den Gang oder auf den Weg bringen, τινί τι , Hom. ep . 14, 10; heimführen, εἴ σε ϑεὸς ... ... Oec . 7, 19. – Bei den Mathematikern ist πορίζειν = aus dem Beweise noch einen Zusatz ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 683.
ἐκ-φέρω

ἐκ-φέρω [Pape-1880]

ἐκ-φέρω (s. φέρω) , 1) ... ... , Dem . 19, 12. 23, 175, wie μαρτυρίας τῆς ὕβρεως , Beweise geben, 45, 80. Auch μισϑοῖο τέλος , herbeiführen, Il . 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784-785.
σημεῖον

σημεῖον [Pape-1880]

σημεῖον , τό , ion. σημήϊον , = σῆμα in ... ... Isocr . 4, 107; σημεῖον τοῦ τάχους· οἱ μὲν γάρ , zum Beweise dient, daß, 4, 87; Folgde, wie Pol . 4, 44, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874-875.
φανερός

φανερός [Pape-1880]

φανερός , bei Eur . auch 2 Endgn, offenbar, einleuchtend; ... ... – Als selbstständiger Satz steht auch φανερὸν δέ· – γάρ , zum einleuchtenden Beweise dient, daß – , s. Wolf Dem. Lpt. p . 225. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φανερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
μαρτυρέω

μαρτυρέω [Pape-1880]

μαρτυρέω , Zeuge sein, bezeugen; τοῦτό γέ οἱ σαφέως μαρτυρήσω , ... ... μαρτυρήσειεν τὰ σά , O. R . 1032, sie dienen zum Zeugniß, zum Beweise; auch absol., τίς ὁ μαρτυρήσων ; wer wird Zeuge sein? Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρτυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
ἐν-θύμημα

ἐν-θύμημα [Pape-1880]

ἐν-θύμημα , τό , das ... ... . der λέξις entgeggstzt. – Bei den Rhetoren ein rhetorischer Schluß, der zum Beweise dient ( σῶμα τῆς πίστεως Arist. rhet . 1, 1). Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-θύμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 843.
κεφάλαιον

κεφάλαιον [Pape-1880]

κεφάλαιον , τό , die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u ... ... Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt, D. Hal. rhet . 10 u. A. – Κεφάλαιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφάλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon