Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bock

Bock [Georges-1910]

Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: ... ... Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., haedulus. – vom B., ... ... – ein kleines B. (von einem jungen Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
caper [1]

caper [1] [Georges-1913]

1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell. 9, 9, 10 der verschnittene Bock, Ziegenbock, I) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 972.
hircus

hircus [Georges-1913]

... Sen.: polypus an gravis hirsutis cubet hircus (Bock = Bocksgestank) in alis, Hor.: in bezug auf seine Geilheit, ... ... mulgeo. – II) übtr., als Schimpfwort gegen Menschen, stinkender Bock, Stinkbock, Plaut. u. Catull., ein geiler Bock, Plaut. u. Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
miccio

miccio [Georges-1913]

miccio , īre (vgl. altindisch m ka-ḥ, Bock, griech. μηκάς, Ziege), meckern, vom Ziegenbocke, Suet. fr. 161. p. 249, 3 R.: mit Dat., caprae, der Z. zumeckern, Anthol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miccio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
hircosus

hircosus [Georges-1913]

hircōsus , a, um (hircus), bockicht, stinkend wie ein Bock (vgl. Isid. orig. 10, 147, wo ircosus), senex, Plaut.: subulcus, Mart.: gens hirc. centurionum, Pers.: hirc. osculum, Mart. – subst., hircōsī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
tragopan

tragopan [Georges-1913]

tragopān , ānis, Akk. āna, m. (von τράγος, Bock, u. Pan), ein fabelhafter Vogel, viell. Bartgeier (Vultur barbatus, L.), Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 10, 136. Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragopan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3171.
praerodo

praerodo [Georges-1913]

prae-rōdo , rōsī, rōsum, ere, vorn benagen, digitos, Plaut. u. Amm.: vitem (v. Bock), Hygin.: teneros adhuc pampinos, Colum.: hamum, den Köder an der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1872.
semicaper

semicaper [Georges-1913]

sēmi-caper , caprī, m., halb Bock, Pan, Ov. met. 14, 515: Faunus, Ov. fast. 5, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semicaper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2585.
hircigena

hircigena [Georges-1913]

hircigena , ae, m. (hircus u. geno = gigno), vom Bock erzeugt, Anthol. Lat. 682, 2 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
Ziegenbart

Ziegenbart [Georges-1910]

Ziegenbart , aruncus (ἢρυγγος). – rein lat. barba caprae (der Ziege). – barba hirci (des Bocks). – Ziegenbock , -böckchen , s. Bock no. I, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziegenbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2783.
φῑμόω

φῑμόω [Pape-1880]

φῑμόω , schnüren, festbinden, knebeln, τῷ ξύλῳ τὸν αὐχένα , ins Holz, in den Bock spannen, Ar. Nubb . 582. Dah. bes. den Mund verschließen, N. T .; οἱ ἐχϑροὶ ἐπεφίμωντο Luc. Peregr . 15; Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
μᾱλός

μᾱλός [Pape-1880]

μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
τράγος

τράγος [Pape-1880]

τράγος , ὁ , 1) der Bock ; der Ziegenbock; Od . 9, 239; οἱ τράγοι τῶν αἰγῶν , Her . 3, 112. – 2) der dem Bocksgeruch ähnliche Gestank unter den Achseln, und die Zeit dieses Bocksgeruchs. – 3) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τράγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1133.
ἔριφος

ἔριφος [Pape-1880]

ἔριφος , ὁ , der junge Bock, junge Ziege, Hom . oft, wie folgde Dichter; – οἱ ἔριφοι , das Gestirn, hoedi , Zicklein, dessen Untergang Sturm verkündete, Theocr . 7, 53; Arat . 158; Callim . 48 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔριφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
γράσων

γράσων [Pape-1880]

γράσων , ωνος, ὁ , nach Bock od. Schweiß riechend, Ath . XIII, 585 e; übh. Schmutz, M. Ant . 8, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γράσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
κνήκων

κνήκων [Pape-1880]

κνήκων , ωνος, ὁ , dor. κνάκων , der Fahle, der Bock, Theocr . 3, 5. S. κνηκός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνήκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
δί-ερως

δί-ερως [Pape-1880]

δί-ερως , ωτος, = δικέραιος , ... ... . h . 18 2; En. ad . 261 (IX, 142); der Bock, Agath . 29 (VI, 32).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628.
τριττύς

τριττύς [Pape-1880]

τριττύς , ἡ , auch τριτύς u. τριτύα , – ... ... – 2) ein Opfer, das aus drei verschiedenen Thieren besteht, einem Stier, einem Bock u. einem Eber, suovetaurilia ; vgl. außer der in τριττύα angeführten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριττύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
τραγίζω

τραγίζω [Pape-1880]

τραγίζω , bocken; – 1) stinken wie ein Bock, einen Bocksgeruch von sich geben, Sp ., auch ausdrücklich τραγίζειν ἐν ὀσμῇ . – 2) geil sein, wie ein Bock, den Zeugungstrieb stark empfinden, nur vom Manne. – Uebh. von allen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1133.
ἄττηγος

ἄττηγος [Pape-1880]

ἄττηγος , ὁ , ion., der Bock, Eustath . zu Od . 9, 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄττηγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon