böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b ... ... (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete ... ... , frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – pravitates (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz. recta, z. B. in rectis ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare ( ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, Ggstz. rectus). – improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi ...
bös , s. böse.
Fluch , exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der ... ... verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces (ein Strafe heischendes Gebet an die Götter, z. ...
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ( ... ... alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., Klodius, der böse Stern des Staates, Clodius, fatale portentum prodigiumque rei publicae.
scelio , ōnis, m. (scelus), der gottlose-, verruchte Mensch, der böse Bube, Petron. 50, 5 cod. Trag. u. ed. Anton (Bücheler stelio = stellio).
... Att. 2, 13, 1. – 2) prägn., eine böse ( ruchlose ) Tat, Missetat, Untat, Übeltat ... ... . – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium ...
... (Ggstz. bonus). – Vgl. »böse, schlecht, übel«. – es wird ihn kein schlimmeres Schicksal treffen als ... ... , daß etc, huc malorum ventum est, ut etc. – II) böse von Charakter: malus (bösartig von Natur). – acer (scharf ...
1. animula , ae, f. (Demin. v. anima), ... ... Seelchen, die liebe od. (im üblen Sinne) böse Seele, unius mulierculae, Serv. Sulp. in Cic. ep. 4 ...
grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf jmd. böse sein). – *alqm occulte odisse. *odium occultum gerere adversus alqm (versteckten Haß gegen jmd. hegen). – auf jmd. ein wenig g. (gegen jmd. einigen Groll hegen), ...
malīgnus , a, um, Adi. (malus u. gigno), ... ... , Suet.: capita malignissima, Sen.: oculis malignis spectare, Verg. – od. böse, schlimm, leges, Ov.: tellus, schlimmer, übler Weg, Stat. ...
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – ... ... imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re. – ...
bösartig , malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – malitiosus (voll Lug u. Trug. schelmisch im Benehmen, bes. in Rechtssachen). – improbus (sittlich schlecht, v. Pers.). – malignus (übel gesinnt, neidisch, v. Pers.). ...
maniolae , ārum, f. (Demin. v. mania), kleine böse Geister, als Schreckbild für Kinder, Popanz, Ael. Stilo bei Fest. p. 129 (a), 28.
ob-scaevo (opscaevo), āvi, āre, böse Anzeige geben, -bringen, Plaut. asin. 266.
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, zornig-, böse sein, a) mit Dat. pers.: hominibus irasci et s., Cic.: alci iure s., Cic.: alci vehementer, Cic. – b) mit allgem. Acc. rei ...
sub-īrātus , a, um, etwas zornig, ein wenig böse, empfindlich, homo tibi subiratus, Cic. de or. 1, 72: rescripsi tibi subiratus, Cic. ep. 3, 9, 1. – Apul. met. 4, 25 jetzt iratior ...
fāmōsitās , ātis, f. (famosus), der böse Leumund, Tert. de spect. 23.
maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse Tat, Übeltat, der Frevel, übtr., der zugefügte Schaden usw. (Ggstz. beneficium), I) im allg.: a) eig.: conscientia maleficiorum, Cic.: maleficium committere ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro