cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, ... ... , Liv.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: pyramidis, Plin.: arboris, Verg., Quint. u.a ... ... c. venire, zur höchsten Vollkommenheit gelangen, Lucr. 5, 1455: florens cacumen nostrae famae frangere, Naev ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam ... ... metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , ...
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium ...
Wipfel , cacumen. Vgl. »Gipfel«.
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ratione, ...
schwank , lentus (zäh, z.B. vimen). – gracilis (schmächtig, z.B. cacumen arboris).
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... A) eig.: a) übh.: columna, Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von hoher Statur, Colum.: sublimissimus currus ...
cacūmino , āvī, ātum, āre (cacumen), zuspitzen, summas aures, Ov.: saxo ensem, Sidon.: ova cacuminata, Plin.
besteigen , conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd ... ... , -klimmen, ersteigen). – einen Berg b., in verticem montis ascendere; in cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum mutare. – ...
dē-cacūmino , āre (de u. cacumen), einen Baum köpfen, Col. 4, 7, 3 u.a.
unbewaldet , nudus (z.B. cacumen montis).
unbewachsen , nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – vastus ab natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist es = haarlos, s. d.
Nagelspitze , clavi cacumen.
erklettern, erklimmen , niti, eniti in alqd (emporklimmen). – evadere in alqd (klimmend wo anlangen, ersteigen, z.B. in verticem ... ... iugum montis). – einen Baum e. wollen, zu e. suchen, ad cacumen arboris pervenire contendere.
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... erant profecti, reverti iussit, Caes.: loca superiora, unde etc., Caes.: montis sublime cacumen occupat, unde etc., Ov.: cum ad idem, unde semel profecta sunt, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem ...
ē-mico , ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, - ... ... alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro