caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., ... ... Feierlichkeit, gew. im Plur., caerimonia gravissima, Caes.: barbara, Suet.: caerimoniae publicae, antiquae, peregrinae, Suet.: ... ... IV, 217, 15 u. IV, 317, 41: Plur. caerimonia, ōrum, n., Corp ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – ...
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z.B. solis lunaeque). – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung ...
abstinēns , entis, PAdj. m. Compar. u. Superl ... ... uneigennützig, esse abstinentem, Cic.: Mummius abstinentissimum virum egit, Liv. epit.: abstinentior caerimonia, Auson. – m. Abl., abstinentissimus rebus venereis, Col.: m. ...
Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium (durch die Höflichkeit eingeführter Gebrauch). – Zeremoniell , das, mos receptus. – das Z. beobachten, legi morique parēre: das Z. vernachlässigen, contra morem facere. – Zeremonien , ...
cēremōnia , s. caerimōnia.
Heiligkeit , sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; dann auch = Gottgefälligkeit, reiner, unsträflicher Sinn u. Wandel). – caerimonia (die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige ...
caeremōnia , s. caerimōnia.
sessimōnium , iī, n. (sedeo), der Sitz, die Versammlung, deorum, Götterrat, *Vitr. 7. praef. § 16 (nach Schneiders Vermutung; die Hdschrn. sesemaneo, Rose caerimonia).
caerimōnior , ārī (caerimonia), mit heiligen Gebräuchen verehren, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 160).
caerimōnium , ī, n., caerimonia.
caerimōniālis , e (caerimonia), zur Gottesverehrung gehörig, officia, Arnob. 7, 31: scientia, Amm. 29, 1, 31.
caerimōniōsus , a, um (caerimonia), der Gottesverehrung geweiht, geheiligt, dies, Amm. 22, 15, 17.
gottesdienstlich; z.B. eing . Gebrauch, ritus deorum; caerimonia: g. Handlungen, res divinae; religiones: heilige g. Handlungen, sanctitates religionum: feierliche g. Handlungen, g. Feierlichkeiten, sollemnia religionum: g. Gerätschaften, ea, quibus ad res ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut ...
heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus ... ... societatis fides sancti habet: sehr h. halten, sehr h. verehren, alqdsummā caerimoniā colere (z.B. sacrarium); sanctissime colere alqm (z.B. ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus ...
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe ... ... eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum ... ... , heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung, heilige, feierliche Gebräuche). – ...
verehren , colere. – observare (jmd. respektieren, jmdm. seine ... ... in Demut verehren, z.B. vero deo). – heilig, feierlich v., caerimoniā colere: jmd. göttlich, wie einen Gott v., alqm ut deum colere ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro