caesim , Adv. (caedo), I) hauend, hiebweise, ... ... cervicem percutere, Suet.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen. – II) übtr., in der ... ... in einem Schlage (Ggstz. membratim), membratim adhuc, deinde caesim diximus, Cic.: u. so membratim ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... Treffen liefern, I) eig., sowohl von einzelnen als von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), ...
ductim , Adv. (duco), ziehend, zugweise (mit der Hippe), Ggstz. caesim, Col. 4, 25, 2. – prägn., in vollen Zügen (beim Trinken), Plaut. Curc. 109.
... stichweise, auf den Stich (Ggstz. caesim), Hispanus punctim magis quam caesim assuetus petere hostem, Liv.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen.: non caesim, sed punctim ferire discebant, Veget. mil.: miles urgere eminus, comminus, gladiis, hastis, punctim, caesim ferire, Pacat. pan.
hinhängen , suspendĕre alqd. – hinhauen , nach etc., caesim gladio petere alqm. – v. Vögeln (mit den Krallen), unguibus appetere alqm od. alqd. – hinhelfen, sich , s. hinbringen (sich).
hiebweise , caesim.
herabhauen , decīdere. – auf jmd. h., ensem caesim in alqm deicere.
niedersausen , auf etc., cum ingenti sonitu deici. – das Schwert auf die Waffen des Feindes n. lassen. in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem deicere.
Schwertgehenk , balteus gladii; im Zshg. bl. balteus ... ... , gladii ictus; vgl. »Schwertschlag«. – einen Sch. bekommen, gladio caesim vulnerari: jmdm. einen Sch. in den Hals beibringen, alcis cervices gladio caesim graviter reutere.
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ...
... «. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Varro fr.: texere (v. der Spinne), Plin.: saltare, Cic.: non caesim, sed punctim ferire, Veget. mil.: Latine loqui, Sall.: didicisse Getice Sarmaticeque ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, ...
... armis inter se concurrere. – b) intr.: caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. ... ... caesim ferire discere: jmd. h. lehren, caesim ferire docere alqm. – flach h., simulare ictus. ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... vel ensibus comminus, Apul.: lateri accommodat ensem, Verg.: in advenientis arma hostis vanum caesim cum ingenti sonitu ensem deiecit, Liv.: ferit ense Osirim, Verg. – II ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... . »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ferire; caesim, punctim pugnare (im Kampfe): fechten lernen, armis discere: jmd. ...
comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ...
cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo), ... ... übtr.: a) rhythmisch abrunden, enthymemata sua gestu corrotundant velut caesim (vom Redner), Quint. 11, 3, 102. – b) der ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro