caesim , Adv. (caedo), I) hauend, hiebweise, ... ... cervicem percutere, Suet.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen. – II) übtr., in der ... ... in einem Schlage (Ggstz. membratim), membratim adhuc, deinde caesim diximus, Cic.: u. so membratim ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... Treffen liefern, I) eig., sowohl von einzelnen als von ganzen Heeren, caesim, Veget. mil.: constanter ac non timide, Caes.: contra (Adv.), ...
ductim , Adv. (duco), ziehend, zugweise (mit der Hippe), Ggstz. caesim, Col. 4, 25, 2. – prägn., in vollen Zügen (beim Trinken), Plaut. Curc. 109.
... stichweise, auf den Stich (Ggstz. caesim), Hispanus punctim magis quam caesim assuetus petere hostem, Liv.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen.: non caesim, sed punctim ferire discebant, Veget. mil.: miles urgere eminus, comminus, gladiis, hastis, punctim, caesim ferire, Pacat. pan.
hinhängen , suspendĕre alqd. – hinhauen , nach etc., caesim gladio petere alqm. – v. Vögeln (mit den Krallen), unguibus appetere alqm od. alqd. – hinhelfen, sich , s. hinbringen (sich).
hiebweise , caesim.
herabhauen , decīdere. – auf jmd. h., ensem caesim in alqm deicere.
niedersausen , auf etc., cum ingenti sonitu deici. – das Schwert auf die Waffen des Feindes n. lassen. in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem deicere.
Schwertgehenk , balteus gladii; im Zshg. bl. balteus ... ... , gladii ictus; vgl. »Schwertschlag«. – einen Sch. bekommen, gladio caesim vulnerari: jmdm. einen Sch. in den Hals beibringen, alcis cervices gladio caesim graviter reutere.
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ...
... «. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Varro fr.: texere (v. der Spinne), Plin.: saltare, Cic.: non caesim, sed punctim ferire, Veget. mil.: Latine loqui, Sall.: didicisse Getice Sarmaticeque ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, ...
... armis inter se concurrere. – b) intr.: caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. ... ... caesim ferire discere: jmd. h. lehren, caesim ferire docere alqm. – flach h., simulare ictus. ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... vel ensibus comminus, Apul.: lateri accommodat ensem, Verg.: in advenientis arma hostis vanum caesim cum ingenti sonitu ensem deiecit, Liv.: ferit ense Osirim, Verg. – II ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... . »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ferire; caesim, punctim pugnare (im Kampfe): fechten lernen, armis discere: jmd. ...
comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ...
cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo), ... ... übtr.: a) rhythmisch abrunden, enthymemata sua gestu corrotundant velut caesim (vom Redner), Quint. 11, 3, 102. – b) der ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro