callidus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... auceps, Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad fraudem ... ... callidus usu, Ov. her. 19 (20), 25: iuncturā callidus acri, Pers. 5, 14. ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. ...
Fuchs , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vulpes ... ... vulpes. – ein schlauer F., homo versutus: ein seiner F., homo callidus: ein alter (verschlagener) F., veterator. – II) meton. = ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) ... ... Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau zu überreden, Amm.: stilus est dicendi opifex ...
listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus (verschmitzt, durch Übung und Erfahrung listig geworden). – versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im üblen Sinn = einverschmitzter Kerl). – dolosus ...
schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, Cic.: ...
callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (callidus), gewitzigt, im guten Sinne klug, einsichtsvoll, gescheit, geschickt, im üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, schlau, facete et c. ordiri rem, Plaut ...
Hofmann , aulicus (ein bei Hofe Lebender, ein Höfling im ... ... adulationem compositus (ein zur kriechenden Schmeichelei, zur Liebedienerei angelegter Mensch). – homo callidus (übh. ein seiner u. kluger Mann). – ein alter H. sein ...
pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...
Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – malitia (Schelmerei ... ... – vafritia (Verschmitztheit). – malae artes (Ränke). – arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus (hinterlistig, schelmisch ...
blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, ... ... v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... nach dem Munde reden und so schmeicheln (Ggstz. adversari), (callidus adulator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: benevolentiam ...
... der mit Urteil u. Besonnenheit zu Werke geht; auch von Dingen). – callidus (gewandt, geschickt, bes. in Erfindung von Anschlägen etc.); auch verb. scitus et prudens; scitus et callidus. – sanus (bei gesundem Verstande, vernünftig). – acutus (scharfsinnig ...
weltklug , rerum od. rerum humanarum prudens. rerum humanarum gnarus od. peritus. morum peritus (der Weltkenntnis hat). – callidus. versutus (gescheit, schlau übh.).
im-perītus , a, um (in u. peritus), in ... ... Laie od. Pfuscher in etw. (Ggstz. peritus, callidus), α) m. Genet.: imperitus nandi (Ggstz. peritus nandi), ...
intrigant , der Intrigant , serendae in alios invidiae artifex (der es meisterlich versteht, andern Haß und Neid zuzuziehen). – *clandestina consilia struendi callidus artifex (der es meisterlich versteht, auf schlaue Weise trügerische od. heimliche Anschläge ...
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, das Gewitztsein, die praktische Lebensklugheit, im guten Sinne der feine, richtige Blick, die geistige Gewandtheit, im üblen Sinne die ...
raffiniert , sollers (anschlägig, im guten und üblen Sinne, z ... ... agrico la: auch in etw., z.B. in exquirendis novis voluptatibus). – callidus (schlau, im üblen Sinne, »durchtrieben«, z.B. fur: u ...
in-callidus , a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro