capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc ... ... der Gewächse, croci, Plin.: porrum cum capillo suo, Apic.: dah. capillus Veneris (= ἀδίαντον), »Venushaar, Frauenhaar«, eine Pflanze, Ps. Apul. ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform ... ... der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: ...
Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). ... ... eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am Scheitel keine Haare haben).
Borste , saeta. – borstig , I) voller Borsten: ... ... saetae sim ilis. – hirsutus. hirtus (struppig). – b. Haar, capillus rectus (Ggstz. capillus. crispus).
Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, ...
renōdis , e (re u. nodus), zurückgeknüpft, aufgeknüpft, capillus, Capit. Albin. 13. § 1.
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ... ... fr., Varro fr. u.a.: comae, Tibull. u. Curt.: capillus, Sisenn. fr.: capilli, Tragic. inc. fr. u. Tibull.: ...
schlicht , directus (eig., gerade, z.B. capillus). – simplex (einfach, natürlich, anspruchslos). – incultus (ohne Luxus, z.B. vita rustici). – das Schlichte u. Einfache im Ausdruck, pressa et tenuia, n. pl. ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, ...
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen ... ... mihi ne utiquam cor consentit cum oculorum aspectu, Enn. tr. fr.: si albus capillus hic videtur, ne utiquam ingenio est senex, Plaut.: quapropter haec res ne ...
in-cōmptus , a, um, ungepflegt, a) physisch ... ... ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, ...
1. prōmissus , a, um, PAdi. (v. promitto), ... ... lang, herabhangend, lang, v. Haar, das man hat wachsen lassen, capillus, Caes.: caesaries, Liv.: comae, Ov.: barba, Liv. u.a. ...
sufflāvus (subflavus), a, um, etwas blond = hellblond, capillus, Suet. Aug. 79, 2: urina, hellgelber, Oribas. frgm. Bern. 2, 4. p. 7, 4 H.
capillāgo , inis, f. (capillus), der Haarwuchs = das ganze Haar, vel affluit capillago vel deserit, Tert. de anim. 51.
Kraushaar , capillus crispus; capilli crispi.
capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; vgl. Prob. app. 199, 28), behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum ...
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro